Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Der Indikationsbereich für den Einsatz temporärer Vena-cava-Filter ist bisher nicht
klar definiert, und es gibt auch nur wenige Daten zu Komplikationen und Zuverlässigkeit
der Filter. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, Effizienz und Komplikationsrate
temporärer Vena-cava-Filter an einer großen Patientengruppe mit sehr hohem Lungenembolierisiko
zu erfassen und so zu einer Definition des derzeitigen Indikationsbereichs für temporäre
Vena-cava-Schirme beizutragen.
Patienten und Methodik: Über einen Zeitraum von 6 Jahren (November 1991 bis Oktober 1997) wurden bei insgesamt
114 Patienten (67 Frauen, 47 Männer, durchschnittliches Alter: 45,3 ± 19,8 [12-82]
Jahre) 118 temporäre Vena-cava-Filter zur Lungenembolie-Prophylaxe eingesetzt. Es
handelte sich dabei um folgende vier Indikations-Gruppen: Patienten mit massiver oder
fulminanter Lungenembolie (n = 54), Patienten mit mechanischer Thrombusfragmentation
und (oder) lokaler Katheter-Lyse bei Bein-, Becken- oder Vena-cava-Thrombose (n = 42),
Patienten mit systemischer Lyse-Therapie bei umflossenen Thromben im Vena-femoralis-,
Vena-iliaca- oder Vena-cava-Bereich (n = 7) und als periinterventionelle Maßnahme
bei Sectio caesarea, venöser Thrombektomie, anderen chirurgischen Eingriffen oder
in Situationen mit Unterbrechung der Antikoagulation bei Patienten mit tiefer Bein-Beckenvenen-Thrombose
(n = 11).
Ergebnisse: Die Filter blieben im Mittel 6,1 ± 3,4 (1-16) Tage positioniert. Bei acht Patienten
war aufgrund einer Dislokation des Schirms im Verlauf eine Neuplazierung notwendig.
In lediglich einem Fall kam es bei liegendem Schirm zu einer nachgewiesenen Lungenembolie,
Ursache war eine Dislokation des Filters in die nicht von der Thrombose betroffene
kontralaterale Vena iliaca. Bei neun Patienten wurden vor Entfernung Thrombosierungen
im Filter nachgewiesen, in sieben Fällen gelang eine Lysetherapie, zwei thrombosierte
Filter mußten operativ entfernt werden. In sechs weiteren Fällen wurden nach Entfernung
Thrombus-Reste im Schirm gefunden, bei keinem Patienten kam es im Zusammenhang mit
der Schirm-Entfernung zu einer Lungenembolie. Lokale Komplikationen im Bereich der
Insertionsstelle des Katheters traten bei 46,5 % (53 von 114 Patienten) auf, wobei
es sich in 42 Fällen um Hämatome, in 21 um Infektionen und in drei Fällen um eine
Thrombosierung der Vena brachialis handelte.
Folgerungen: Durch den Einsatz temporärer Vena-cava-Filter kann bei Patienten mit hohem Lungenembolierisiko
die Rate klinisch relevanter pulmonaler Embolien wahrscheinlich minimiert werden.
Die Komplikationsrate ist hoch, wobei jedoch schwerwiegende Komplikationen selten
sind.
Abstract
Background and objectives: The indications for temporary implantation of a vena cava filter remain unclear and
there are as yet few data about its complications and reliability. It was the aim
of this study to determine the efficacy and complication rate of the temporary use
of a vena cava filter (VCF) in a large group of patients at high risk of pulmonary
embolism, and thus contribute to defining the indications for such temporary implantation.
Patients and methods: Between November 1991 and October 1997 a total of 118 VCF were implanted in four
groups of a total of 114 patients (67 women, 47 men; average age 45.3 ± 19.8 [12-82]
years) to prevent pulmonary embolism: those (1) with massive or fulminant pulmonary
embolism (n = 54); (2) with mechanical thrombus fragmentation and (or) local catheter-delivered
systemic thromboliysis in pelvic, leg or caval vein thrombosis (n = 42); (3) with
systemic thrombolysis in case of floating thrombi at the femoral, iliac or caval veins
(n = 7); and (4) as perioperative measure in caesarean section, venous thrombectomy,
other surgical interventions or when anticoagulation had to be discontinued in patients
with deep vein thrombosis (n = 11).
Results: Filters remained implanted for a mean of 6.1 ± 3.4 (1-16) days. Placement had to
be corrected because of filter dislocation in eight patients. Proven pulmonary embolism
occurred after filter implantation in only one patient, after filter displacement
into the unthrombosed contralateral iliac vein. Thrombus deposition on the filter
before its removal was demonstrated in nine patients: thrombolysis was effective in
seven of them, while thrombosed filters had to be removed surgically in two. Resicual
thrombi were found on the filter in six further patients. No pulmonary embolism occurred
in connection with filter removal. Local complications at or around the site of insertion
of the introducing catheter occurred in 53 of the 114 patients (46.5 %): haematoma
in 42, infection in 21 and brachial vein thrombosis in three patients.
Conclusions: The rate of clinically relevant pulmonary embolism can probably be reduced to a minimum
by the implantation of a temporary vena cava filter. The overall complication rate
is high, but serious complications are rare.