Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Veränderungen der Geometrie der Aortenwurzel, insbesondere eine Dilatation des sinotubulären
Überganges, sind die Hauptursache für das Auftreten einer Aortenklappeninsuffizienz
bei Aneurysmen der Aorta ascendens. Bei strukturell in der Regel wenig veränderten
Taschenklappen ergeben sich bei dieser Erkrankung gute Voraussetzungen für eine klappenerhaltende
Aortenwurzelrekonstruktion. Ziel der hier vorgestellten Studie war die Erfassung der
funktionellen Akut- und Intermediärergebnisse dieser Operation in einem großen unizentrischen
Patientenkollektiv.
Patienten und Methodik: Zwischen Juli 1993 und März 1998 wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover
insgesamt 48 solcher Eingriffe durchgeführt. Das mittlere Alter der Patienten (34
Männer, 14 Frauen) lag bei 47,4 ± 19 Jahren. Prospektiv erfolgten klinische und echokardiographische
Untersuchungen prä-, intra- und frühpostoperativ sowie nach 3, 6 und dann alle 12
Monate postoperativ. Erfaßt wurden die Klappenmorphologie, die systolische Flußbehinderung
in Form des mittleren Druckgradienten sowie das Ausmaß der diastolischen Regurgitation.
Ergebnisse: Ein klappenerhaltender Aortenwurzelersatz gelang in allen Fällen, kein Patient starb
perioperativ. An Begleiterkrankungen lag bei elf Patienten eine Mitbeteiligung des
Aortenbogens, bei zwei Patienten eine akute und bei drei Patienten eine chronische
Dissektion der Aorta ascendens (Typ A) vor. Die echokardiographische Nachkontrolle
über einen Zeitraum von 25,1 ± 18,3 Monaten (kumulativ 1204 Monate) zeigte bei 41
Patienten eine stabile Klappenfunktion ohne (n = 30) oder mit einer minimalen Regurgitation
(n = 11). Bei drei Patienten kam es zu einer mäßigen Klappeninsuffizienz (Grad 2),
drei Patienten (6,3 %) mußten wegen einer progredienten Aortenklappeninsuffizienz
reoperiert werden. Thrombembolishe Ereignisse oder Blutungskomplikationen wurden nicht
beobachtet.
Folgerungen: Unseres Erachtens stellt die klappenerhaltende Aortenwurzelrekonstruktion nach David
eine vielversprechende Alternative zum Composite-Ersatz der Aorta ascendens dar. Bei
einer geringen perioperativen Morbidität und Letalität können ohne die Notwendigkeit
einer Antikoagulation günstige funktionelle Ergebnisse erzielt werden. Eine endgültige
Beurteilung des Stellenwerts dieses neuen operativen Verfahrens wird dem Langzeitverlauf
vorbehalten sein.
Abstract
Background and objective: Changes in geometry of the aortic root, especially a dilatation of the sinotubular
junction, are the major causes of aortic valve regurgitation in ascending aortic aneurysm.
In valves without structural defect, a valve sparing aortic root reconstruction may
be a therapeutic option. Aim of this study was the assessment of functional results,
in the early postoperative, and during follow-up, in a large patient cohort from one
centre.
Patients and methods: Between July 1993 and March 1998, a total of 48 valve sparing operations were performed
at Hannover Medical School. Mean age of patients (34 males, 14 females) was 47.4 ± 19
years. In a prospective design clinical, and echocardiographic examinations were performed
pre-, intra and early postoperatively as well as 3, 6 and then every 12 months during
follow-up. Structural valve changes, systolic pressure gradients as well as the degree
of diastolic regurgitation were evaluated.
Results: Aortic root reconstruction was successful in all patients; none died perioperatively.
Extension of the underlying disease to the aortic arch was present in eleven, acute
and chronic dissection of the ascending aorta (type A) in two and three patients,
respectively. Echocardiographic follow-up over a mean period of 25.1 ± 18.3 months
(cumulatively 1204 months) revealed stable valve function in 41 patients without (n = 30)
or with a minimal (n = 11) regurgitation. In three patients moderate valve regurgitation
(grade 2) was observed, three patients (6.3 %) had to be reoperated because of a progressive
valve failure. Thrombembolic or bleeding complications were not observed.
Conclusions: Valve sparing aortic root reconstruction is a promising alternative to the composite
replacement of the ascending aorta. Low perioperative morbidity and mortality rates
as well as favourable functional results were demonstrated. Long-term anticoagulation
can be avoided. Long-term follow-up will be necessary to assess the definitive role
of this new surgical approach.