Zusammenfassung
Anamnese und klinische Befunde: Ein 52jähriger Unternehmer litt seit 15 Monaten an einer chronischen Diarrhoe, welche
auch nach der Diagnose und der adäquaten Behandlung einer Hyperthyreose vom Typ Morbus
Basedow persistierte. Ein Jahr danach erfolgte die stationäre Untersuchung. Die klinische
Aufnahmeuntersuchung zeigte keine pathologischen Befunde, insbesondere keine Zeichen
der Hyperthyreose.
Untersuchungen und Diagnose: Eine infektiöse Genese konnte in den Stuhlproben wiederholt nicht nachgewiesen werden.
Die obere Panendoskopie und die Ileokoloskopie zeigten makroskopisch und bioptisch
Normalbefunde. Das Persistieren der Diarrhoe während eines Fastentestes von 3 Tagen
und das erhöhte Stuhlgewicht wiesen auf eine sekretorische Ursache hin. Der im Rahmen
der Hormonanalysen bestimmte Calcitoninwert war erheblich erhöht (4572 ng/l, Norm
< 10 ng/l). Sonographisch ließ sich ein Schilddrüsentumor nachweisen, weshalb der
hochgradige Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom bestand. Diese Verdachtsdiagnose
konnte mit der zytologischen Untersuchung des Schilddrüsenfeinnadelpunktates bestätigt
werden.
Therapie und Verlauf: Nach totaler Thyreoidektomie mit beidseitiger Neck dissection blieb der Patient beschwerdefrei.
Die Diarrhoe sistierte unmittelbar postoperativ. Der Calcitoninwert normalisierte
sich weitgehend.
Folgerungen: Bei Hinweisen auf eine chronische sekretorische Diarrhoe muß ein endokrin aktiver
Tumor in Betracht gezogen werden. Die Suche nach einem medullären Schilddrüsenkarzinom
durch die Bestimmung des Serum-Calcitoninspiegels gehört dann zur erweiterten Diagnostik.
Abstract
History and clinical findings: For 15 months a 52-year-old business man had been suffering from chronic diarrhoea
which had persisted even after exophthalmic hyperthreoidism (Grave's disease) had
been diagnosed and adequately treated. Physical examination on admission revealed
no abnormalities, in particular no sign of hyperthyroidism.
Investigations and diagnosis: Repeated stool examinations failed to demonstrate any infectious organisms. Upper
gastrointestinal endoscopy and ileaocoloscopy were normal, as were biopsies. Persistence
of the diarrhoea during a fasting test and the bulky stools suggested a secretory
cause. Among various hormonal tests the calcitonin concentration was found to be greatly
raised (4572 ng/l, normal 10 < ng/l). Ultrasound demonstrated a thyroid tumour and
cytological examination of a fine-needle biopsy revealed a medullary carcinoma.
Treatment and course: After total thyroidectomy with bilateral neck dissection the patient was free of
any symptoms: the diarrhoea ceased immediately after the operation and the calcitonin
concentration became nearly normal.
Conclusions: Signs of chronic secretory diarrhoea suggest the possibility of an endocrinally active
tumour. Search for a medullary carcinoma of the thyroid with measurement of the serum
calcitonin level should be among the diagnostic procedures.