Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 35jährige Patientin klagte über seit 2 Tagen zunehmende Oberbauchschmerzen mit
Nausea und postprandialem Erbrechen. Eine Nahrungsaufnahme war nicht mehr möglich.
Fieber bestand nicht. Zuvor hatte sie nie gastrointestinale Beschwerden gehabt. Klinisch
fanden sich bei leicht reduziertem Allgemeinzustand weiche Bauchdecken mit epigastrisch
lokalisierter Druckdolenz ohne palpierbare Resistenz.
Untersuchungen: Das Blutbild und die anderen klinisch-chemischen Routineparameter waren normal. In
der Leeraufnahme des Abdomens war ein Retentionsmagen sichtbar. Die Abdominalsonographie
zeigte im Magenantrumbereich ein eine Invagination suggerierendes Schichtungsphänomen.
Computertomographisch fand sich eine zystische Raumforderung im Magenantrum. Die Gastroskopie
ergab einen submukösen tumorösen Prozeß mit zentraler Ulzeration, der den Magenausgang
verlegte.
Therapie und Verlauf: Nach Abschluß der Diagnostik wurde am 1. Hospitalisationstag unter dem Verdacht eines
Leiomyomes im Magenausgangsbereich bei Fehlen einer Umgebungsreaktion eine Magenteilresektion
nach Billroth I durchgeführt. Der weitere Verlauf war komplikationslos, die Patientin
verließ das Spital am 13. postoperativen Tag beschwerdefrei. Die histopathologische
Untersuchung des Präparates ergab eine Duplikationszyste des Magenantrums.
Folgerung: Aufgrund der aussagekräftigen diagnostischen Befunde (Endo-)Sonographie, Computertomographie
und Endoskopie wäre die präoperative Verdachtsdiagnose einer Duplikationszyste möglich,
wenn diese auch beim Erwachsenen in die Differentialdiagnose eines akuten Abdomens
einbezogen würde. Die Operation ist aufgrund der akuten Symptomatik häufig zwingend
notwendig. Angesichts der möglichen Komplikationen besteht die Therapie der Wahl jedoch
auch bei weniger dringlichen Fällen oder Zufallsbefunden in der Resektion der Zyste.
Abstract
History and clinical findings: A 35-year-old woman without previous history of gastrointestinal complaints developed
increasing upper abdominal pain with nausea and postprandial vomiting over 2 days
during which she had been unable to take any food. She had no fever; her general physical
condition was slightly reduced. While her abdomen felt soft on palpation, she had
epigastric pain on pressure but no resistance to palpation.
Investigations: Blood picture and routine laboratory tests were unremarkable. Plain film of the abdomen
demonstrated marked gastric retention. Abdominal ultrasound showed an invagination
in the gastric antrum suggesting a layering phenomenon. Gastroscopy revealed a submucosal
tumour-like lesion with central ulceration which obstructed gastric exit.
Treatment and course: After conclusion of the diagnostic tests on the first hospital day partial gastric
resection (Billroth I) was performed as, in the absence of any surrounding reaction,
a leiomyoma had been suspected. The further course was without complication and she
was discharged on the 13th hospital day. The surgical specimen revealed a duplication cyst of the gastric antrum.
Conclusion: (Endo)sonography, computed tomography and endoscopy make it possible to diagnose
duplication cyst, as long as it is included in the differential diagnosis of acute
abdomen in an adult. Emergency resection of the cyst is indicated because of the acute
nature of the symptoms. But even in less urgent cases or as an incidental finding
it is the treatment of choice.