Zusammenfassung:
Grundproblematik und Fragestellung: Diabetiker mit einer Störung des Hypoglykämiewahrnehmung können eine Unterzuckerung
nicht rechtzeitig erkennen und nicht adäquat darauf reagieren. Sie gefährden damit
sich selbst und eventuell auch andere. Eine derartige Störung muß daher frühzeitig
diagnostiziert und der Grad der Gefährdung abgeschätzt werden. Ziel dieser Arbeit
war es, einen Beitrag zur Diagnostik des Hypoglykämie-Unawareness-Syndroms bei Typ-1-Diabetikern
zu leisten.
Patienten und Methodik: Bei 57 Typ-1-Diabetikern wurde die Wahrnehmung typischer hypoglykämischer Warnsymptome
und die hormonelle Gegenregulation während einer kontrollierten Hypoglykämie bestimmt.
Zu definierten Zeitpunkten wurden 6 autonome und 6 neuroglukopenische Warnsymptomen
abgefragt, die hinsichtlich ihrer Ausprägung mittels einer vierstufigen Skala bewertet
wurden. Zu den gleichen Zeitpunkten wurden Glukagon- und Adrenalinkonzentration im
Plasma bestimmt.
Ergebnisse: Entsprechend der hypoglykämisch induzierten Adrenalinantwort wurden drei Gruppen
gebildet. Gruppe A (n = 22) zeigte zu Beginn der Hypoglykämie einen signifikanten
Adrenalinanstieg, B (n = 22) erst nach 30 min Hypoglykämie und bei C (n = 15) ließ
sich das Adrenalin zu keinem Zeitpunkt stimulieren. Keine der ermittelten Gruppen
(A-C) zeigte einen signifikanten Glukagonanstieg. Hinsichtlich HbA1c und Diabetesdauer bestanden signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Ein niedriger
HbA1c und eine lange Diabetesdauer waren signifikant häufiger mit einem Verlust der hormonellen
Gegenregulation vergesellschaftet. Die bei Aufnahme anamnestisch erhobene Hypoglykämiewahrnehmung
ließ in nur 40 % der Fälle einen Rückschluß auf die hypoglykämisch induzierte Adrenalinantwort
zu.
Folgerung: Die alleinige anamnestische Erfassung von Hypoglykämieereignissen ist ein unzuverlässiges
und nicht ausreichendes Verfahren, um die tatsächliche Hypoglykämiegefährdung von
Typ-1-Diabetikern objektiv zu beurteilen. Nach den vorliegenden Ergebnissen sollte
bei Patienten mit Verdacht auf eine schwere Hypoglykämiewahrnehmungsstörung (Fremdhilfe
notwendig im Rahmen einer Hypoglykämie usw.) eine standardisierte Wahrnehmungsdiagnostik
in einem spezialisierten Zentrum erfolgen. Im Rahmen von gutachterlichen Fragestellungen
ist dieses Verfahren sogar unumgänglich.
Abstract:
Background and objective: Diabetics with abnormal hypoglycaemia awareness cannot recognize hypoglycaemic symptoms
early and adequately enough to respond, thus endangering in everyday life not only
themselves but also others. Thus it is important to diagnose such symptoms early and
assess the extent to which the diabetic is at risk of severe hypoglycaemia. This study
was designed to contribute to the evaluation of hypoglycaemia awareness in type 1
(IDDM) diabetics.
Patients and methods: In 57 diabetics (IDDM) awareness of typical hypoglycaemic warning symptoms and of
hormonal counterregulation were tested during controlled induced hypoglycaemia. A
questionnaire was used to measure at fixed time intervals, along a four-point scale,
the severity of 6 autonomic and 6 cerebral warning symptoms, and compare them with
synchronously obtained plasma levels of glucagon and epinephrine.
Results: The cohort was divided into three groups according to the rise of epinephrine levels
induced by the hypoglycaemia. Group A (n = 22) showed a significant rise in epinephrine
level at the onset of hypoglycaemia; group B (n = 22): significantly increased epinephrine
only after 30 min of hypoglycaemia; group C (n = 15): no epinephrine rise at any time
during hypoglycaemia. None of the patients had a significant rise in glucagons levels.
There were significant differences between the three groups regarding HbAlc levels and the duration of diabetes. Low levels of HbA1c and duration of diabetes were commonly associated with a loss of hormonal counterregulation.
In only 40 % of patients was it possible to draw any conclusion about epinephrine-induced
hypoglycaemia from symptoms revealed in the past history.
Conclusion: The past history of hypoglycaemic symptoms is an unreliable and inadequate guide
for objectively assessing the actual risk of hypoglycaemia in type 1 diabetics. The
results of this study indicate that when severe hypoglycaemic attacks (requiring outside
help etc.) are suspected, standardized diagnostic tests of hypoglycaemia awareness
should be performed in specialized centres, particularly if an official medical report
ist required.