Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die Ergebnisse der routinemäßig eingesetzten Laboruntersuchungen zum Nachweis eines
Myokardschadens sind bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Myokarditis häufig
negativ. Mit der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob durch Bestimmung von kardialem
Troponin T (cTnT) bei diesen Patienten ein myokardialer Zelluntergang sensitiv nachgewiesen
werden kann, inwieweit dies mit den Befunden der Endomyokardbiopsate übereinstimmt
und ob durch eine cTnT-Bestimmung eine nicht-invasive Verlaufskontrolle der Myokarditis
möglich ist.
Patienten und Methodik: Es wurden 80 Patienten (52 Männer, 28 Frauen) mit dem klinischen Verdacht auf eine
Myokarditis konsekutiv untersucht. Als klinisch führende Symptome bestanden bei den
Patienten eine Herzinsuffizienz (n = 45), Angina pectoris (n = 25) oder Herzrhythmusstörungen
(n = 10). Die Symptomatik hatte sich bei der Mehrzahl der Patienten in zeitlichem
Zusammenhang mit einem viralen Infekt entwikkelt. Eine koronare Herzkrankheit war
bei allen Patienten durch eine Koronarangiographie ausgeschlossen worden. Die vom
interventrikulären Septum entnommenen Endomyokardbiopsate wurden histologisch und
immunhistologisch aufgearbeitet. cTnT wurde mit einem hochsensitiven Sandwich-Immunoassay
bestimmt.
Ergebnisse: Erhöhte cTnT-Spiegel (> 0,1 ng/ml) wurden bei 28/80 Patienten (35 %) nachgewiesen.
Histologisch konnte nur bei fünf Patienten eine Myokarditis diagnostiziert werden,
immunhistologisch zeigte sich jedoch eine Myokarditis bei 26/28 (93 %) Patienten mit
erhöhtem cTnT-Spiegel sowie ebenfalls bei 23/52 (44 %) Patienten mit normalen cTnT-Spiegeln.
Bei Patienten einer Myokarditis mit nur kurzer Anamnesedauer war der cTnT-Spiegel
häufiger erhöht als bei Patienten mit einer längeren Anamnesedauer. Nach 6 Monaten
waren die cTnT-Spiegel nur noch bei vier von 28 Patienten mit einer Myokarditis erhöht,
die Myokardbiopsate zeigten jedoch eine persistierende Myokarditis bei 14 Patienten.
Folgerungen: Durch Bestimmung von cTnT ist sehr sensitiv ein Nachweis einer myokardialen Zellschädigung
bei Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Myokarditis möglich. Durch die immunhistologische
Analyse der Myokardbiopsate kann hierbei häufig auch bei histologisch unauffälligem
Befund eine Myokarditis diagnostiziert werden. Die Sensitivität der cTnT-Bestimmung
für die Diagnostik einer Myokarditis ist am höchsten, wenn die Patienten bereits kurz
nach Beginn der Symptomatik untersucht werden.
Abstract
Background and objective: Results of routine laboratory tests for demonstrating myocardial damage in patients
suspected of having myocarditis are often negative. This study was undertaken to ascertain
(1) whether measuring Tropinin T (cTnT) in these patients can sensitively determine
myocardial cell death, (2) to what extent this correlates with the findings of endomyocardial
biopsy, and (3) whether measurement of cTnT can provide noninvasive assessment of
the course of myocarditis.
Patients and methods: 80 consecutive patients (52 men, 28 women) with clinically suspected myocarditis
were investigated. The main clinical symptoms were heart failure (n = 45), angina
pectoris (n = 25) or cardiac arrhythmias (n = 10). In most patients the symptoms had
developed in temporal relation to a viral infection. Coronary heart disease was excluded
in all by coronary angiography. Interventricular septal endomyocardial biopsies were
examined histologically and immunohistologically. cTnT was measured with a highly
sensitive sandwich-Immunoassay.
Results: An increased level of cTnT (> 0.1 ng/ml) was demonstrated in 28 of the 80 patients
(35 %). Myocarditis was diagnosed histologically in only 5 patients, but immunohistologically
in 26 of 28 (93 %) with a raised cTnT level and in 23 of 52 (44 %) with a normal cTnT
level. The cTnT level was more frequently elevated in patients with a brief rather
than a long history of myocarditis. After 6 months the cTnT level was elevated in
only 4 of 28 patients with myocarditis, but the myocardial biopsy showed persisting
myocarditis in 14 patients.
Conclusion: Measurement of cTnT is a very sensitive way of demonstrating myocardial cell damage
in patients clinically suspected of having myocarditis. Immunohistological analysis
can often provide positive results even if the histological findings are unremarkable.
The sensitivity in diagnosing of cTnT is greatest when the patient is tested shortly
after the onset of symptoms.