Geburtshilfe Frauenheilkd 1997; 57(4): 202-208
DOI: 10.1055/s-2007-1023070
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävalenz, Therapie und Verlauf der einfachen Drang- und der kombinierten Streß-Dranginkontinenz

Prevalence, Therapy and Course of Simple Urge Incontinence and Combined Stress-Urge IncontinenceR. Lange1 , F. Casper2 , K. Höfling2 , R. Seufert2
  • 1Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Alzey
  • 2UKF Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. Knapstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie der Dranginkontinenz, insbesondere der kombinierten Streß-Urgeinkontinenz, wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben. In einem Kollektiv von 624 inkontinenten Patientinnen, die in einer gynäkologischen Praxis urodynamisch untersucht wurden, fanden sich 183 (29%) stress-urgeinkontinente und 41 (7%) rein dranginkontinente Frauen. In einer retrospektiven Studie werden die urodynamischen Parameter, die Therapieformen sowie die Heilungsverläufe dargestellt. Die in der Urologie oft beschriebene sekundäre Dranginkontinenz fand sich nur bei 8% der Patientinnen, in 92% der Fälle lag die idiopathische Form vor. Bei der kombinierten Streß-Urge-Inkontinenz richtet sich die Therapie nach der klinisch dominierenden Inkontinenzkomponente: in Fällen mit leichter Drang- und vorwiegender Streßinkontinenz kann primär operiert werden. Im umgekehrten Fall soll primär wie bei einer reinen Dranginkontinenz behandelt werden. Im Mittelpunkt der Therapie steht das Blasentraining, das medikamentös und durch Beckenbodengymnastik unterstützt werden kann. Hierbei wurde eine Gesamtheilungsrate von 87% erzielt (n = 81). die Rezidivfreiheitsrate nach einem Jahr betrug 73% nach zwei Jähren nur noch 53%. jedoch läßt sich die Therapie jederzeit wiederholen.

Abstract

The therapy of urge and mixed-urge stress incontinence is controversially discussed in literature. In 624 females undergoing urodynamic investigations in a gynaecological practice we found 183 (29%) with a mixed stress-urge incontinence and 41 (7%) with only urge incontinence. In a retrospective study urodynamic findings, way of therapy, and follow-ups are demonstrated. Only 8% had urological reasons for urge incontinence while 92% had the idiopathic form. In mixed stress-urge incontinence, the way of therapy is due to the dominant form of innence should be treated like the latter, and vice versa. The most important part of therapy is still the bladder drill supported by drugs and physiotherapy. By these means we found a success rate of 83%, declining to 73% after one year, and only 53% after five years of follow-up. But therapy might be repeated any time.

    >