Zusammenfassung
Ziel der Studie war, die Wirkung von Lymphozytentransfusionen auf die Stabilisierung
und Austragung einer Schwangerschaft bei Patientinnen mit habituellen Aborten vermutlich
immunologischer Genese zu überprüfen. Das aus einer Vollblutkonserve des Partners
gewonnene Lymphozytenkonzentrat wurde der Patientin intravenös verabreicht. Kriterien
für den Ausschluß von der Behandlung waren die Präsenz antipaternaler lymphozytotoxischer
Antikörper im Serum der Patientin (cross match) oder eine fortgeschrittene Schwangerschaft
(>12.SSW). Die Transfusionsbehandlung mit paternalen Lymphozyten führte bei 19 von
30 schwanger gewordenen Patientinnen (63%) zur komplikationslosen Austragung der Schwangerschaft.
11 Frauen (37%) erlitten einen erneuten Abort, zwei davon einen weiteren. Die Wahrscheinlichkeit
des Behandlungserfolges verringerte sich mit dem Auftreten lymphozytotoxischer Antikörper
im Serum der Patientin (p ≤ 0.021). Patientinnen mit einer geringeren Anzahl an Aborten
vor Behandlungsbeginn trugen häufiger eine Schwangerschaft aus (p ≤ 0.03). Die Zahl
der verabreichten Transfusionen, die Zeitspanne zwischen Behandlungsbeginn und Konzeption
sowie die Altersverteilung der Gruppen besaßen keinen signifikanten Einfluß auf den
Behandlungsausgang. Die späte Entwicklung oder das Fehlen von lymphozytotoxischen
Antikörpern während der Therapie beeinflußten den Verlauf prognostisch günstig. Im
Vergleich mit einer fertilen Kontrollgruppe bestand bei den Paaren mit habituellen
Aborten kein signifikant erhöhtes HLA-Sharing. Die Behandlung mit patenalen Lymphozyten
bei habituellen Aborten vermutlich immunologischer Genese scheint eine effektive und
nebenwirkungsarme Therapie zu sein. Eine abschließende Bewertung bedarf aber umfangreicher,
randomisierter, plazebokontrollierter Doppelblindstudien.
Abstract
The effect of lymphocyte transfusions on the stabilisation and successful outcome
of pregnancy was investigated in 30 women with recurrent abortions presumably caused
by immunologic factors. Lymphocyte concentrates were obtained from stored whole blood
of the husbands and transferred by intravenous injection. Exclusion criteria for this
study were the presence of antipaternal lymphocytotoxic antibodies in the patient's
serum (cross match) or an advanced pregnancy (>12 weeks). After transfusion of paternal
lymphocytes 19 (63 %) womon had uncomplicated and successful pregnancies whereas 11
(37%) suffered again from earlypregnancy loss. Two out of these 11 patients aborted
twice. The probability of a successful treatment decreased as soon as lymphocytotoxic
antibodies appeared in the patient's serum (p ≤ 0.021). Women with a lower number
of abortions before treatment carried their pregnancies to füll term more frequently
(p ≤ 0.03). The number of transfusions, the period between start of treatment and
conception as well as the distribution of age within the two groups had no significant
effect on the outcome of therapy. A lack of lymphocytotoxic antibodies or their late
appearance during treatment give a positive prognosis for the progress of pregnancy.
Compared with a fertile control group, couplos with habitual abortions showed no significantly
increased HLA sharing. Immunisation with paternal lymphocytes in cases of presumably
habitual abortions due to immunologic factors appears as an effective therapy with
only few side effects. Large, randomised, double-blind, and placebocontrolled trials
are needed before drawing conclusions.