Aktuelle Neurologie 1982; 09(3): 121-125
DOI: 10.1055/s-2007-1020922
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungsmethoden zur Objektivierung und Begutachtung vestibulärer Störungen

Examination Methods for the Objectivation and Assessment of Vestibular DisturbancesW. Stoll
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. med. H. Feldmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Altbewährte und neuere vestibulospinale Untersuchungsverfahren werden nach Schwierigkeitsgraden unterteilt. Eine derartige Klassifizierung hilft, das Ausmaß einer Gleichgewichtsstörung quantitativ festzulegen. Für die gutachtliche Untersuchung eignen sich vor allem Methoden, die zur Dokumentation der vestibulospinalen Störungen beitragen. Hierzu zählen u.a. das Schachbrettgehen, der Vertikale Zeichentest und der Kippbühnenstehtest.

MdE-Tabellen, in die die Intensität der Labyrinthstörungen, die Belastbarkeit im täglichen Leben und die Belastbarkeit während der vestibulospinalen Prüfungen eingehen, werden als Orientierungshilfen zur Bemessung der MdE empfohlen.

Summary

Vestibulospinal investigations are classified according to the difficulty of the performances. In this way the severity of vestibular disturbances can be assessed quantitatively.

The objective registration of a walking test, a vertical-drawing-test and the Romberg-test on a tilting table is demonstrated.

A diagram relating the intensity of vestibular disorders with physiological stimuli of daily life (everyday performances) and the test battery may be useful for determining the percentage of disability.