RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1020802
Autonome Regulationsstörungen und Schrittmacherversorgung bei der akuten Polyneuritis Guillain-Barré
Autonomie Dysfunction in Guillain-Barré's Syndrome: Indication of Cardiac PacingPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Kardiale Störungen sind die Ursache plötzlicher tödlicher Komplikationen meist schwer verlaufender Polyneuritiden. Sie werden in erster Linie durch den Mitbefall des autonomen Nervensystems hervorgerufen. Dies kann sich als verminderte oder gesteigerte Aktivität sympathischer und parasympathischer Regelsysteme zeigen. Zur Früherkennung solcher autonomer Störungen werden als Untersuchungsmaßnahmen die Bestimmung der Herzfrequenzvariation bei Ruhe- und forcierter Atmung, der Valsalva- und der Orthostase-Versuch und die Prüfungen der Kreislaufreaktionen auf einen anhaltenden Faustschluß und die Karotis-Sinus-Massage sowie der Bulbus-Druckversuch beschrieben.
Summary
Involvement of the autonomic nervous system in Guillain-Barré's syndrome may lead either to inhibition or activation of both sympathetic or parasympathetic activity, and a combination of sympathetic and parasympathetic dysfunction is quite common. Cardiac complications are most dangerous, often requiring a cardiac pacemaker. The following cardiac tests are used in early diagnosis of autonomic failure and evaluation of indication for cardiac pacing:
- heart rate-variation in quiet breathing, deep breathing, during and after Valsalva's manœuvre;
- postural heart-rate and blood pressure response
- sustained hand grip test
-cardiac response to carotis sinus massage and eye(bul-bus)-pressure test.