Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020801
Evozierte Potentiale in der neurologischen Intensivmedizin - eine Standortbestimmung
Evoked Potentials in Neurological Intensive Care - An AssessmentPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Durch Störungen des Bewußtseins, Sedierung, Intubation und Beatmung ist die neurologische Untersuchung bestimmter Funktionen (z.B. Sensibilität) erschwert. Somatosensible evozierter Potentiale (SEP) und akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (BAEP) sind eine wichtige Ergänzung der klinisch-neurologischen Untersuchung, die darüber hinaus wichtige Hinweise auf den Ort der Schädigung geben.
Es werden die Methodik der evozierten Potentiale auf der Intensivstation sowie typische Befunde bei vaskulären, entzündlichen, traumatischen, hypoxischen und toxischen Störungen sowie Befund im Hirntod erläutert.
Summary
Clouding of consciousness, sedative drugs and artificial ventilation produce difficulties in the assessment of certain neurological functions. Somatosensory evoked potentials (SEP) and brain stem acoustic evoked potentials (BAEP) are important supplements to neurological examination. They may help in localizing the site of the lesion. We discuss the method of evoked potentials in the neurological intensive care unit, and demonstrate typical findings in vascular, inflammatory, traumatic, hypoxic and toxic diseases and in cerebral death.