Aktuelle Neurologie 1985; 12(2): 49-52
DOI: 10.1055/s-2007-1020765
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Somatosensorisch evozierte Potentiale in der Diagnostik der Multiplen Sklerose

Somatosensory Evoked Potentials in the Diagnosis of Multiple SclerosisW. Tackmann
  • Neurologische Universitätsklinik Bonn (Direktor Prof. Dr. F. Jerusalem)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Absolutlatenzen und Latenzdifferenzen der einzelnen Komponenten haben sich als wichtige Parameter in der Untersuchung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) nach Arm- und Beinnervenstimulation bei Multipler Sklerose erwiesen. Es wurde versucht, die Empfindlichkeit dieser Methode durch Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit im Rückenmark, Messung der Latenz später Komponenten, Vergleich der Latenzen vor und nach Erhöhung der Körpertemperatur, durch Reizung mit Mehrfachimpulsen zu erhöhen; jedoch haben sich diese Verfahren in der Routine nicht durchsetzen können. Wie anhand eines eigenen Kollektivs von 217 Patienten gezeigt werden konnte, kommt den SEP trotz ihrer hohen Sensitivität im Vergleich zu anderen Methoden bei der Reklassifikation eine untergeordnete Bedeutung zu.

Summary

Absolute latencies and differences in latency of single components have proved to be essential parameters in the examination of somatosensory evoked potentials (SEP) in multiple sclerosis. To increase the sensitivity of SEP spinal cord conduction velocity, determination of late components, comparison of latencies before and after artificial raising of body temperature, the ability to transmit trains of frequent stimuli, have been carried out additionally. These techniques, however, are not used routinely. On account of the results from 217 cases, SEP, though rather sensitive, have been found to be of minor importance in the reclassification of cases with a lower diagnostic probability.