Aktuelle Neurologie 1986; 13(4): 126-130
DOI: 10.1055/s-2007-1020730
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Aussagekraft auditorischer und neurootologischer Untersuchungsmethoden bei antiepileptischer Langzeittherapie

The Diagnostic Significance of Auditory and Neurootological Examination Methods in Antiepileptic Long-Term TherapyH. Henningsen1 , Th. Lenarz2 , Ch. Kessler1 , W. Christian1
  • 1Neurologische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. med. H. Gänshirt)
  • 2Universitäts-HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. H.-G. Boenninghaus) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Um das Auftreten irreversibler zentraler Schäden frühzeitig zu erfassen, führten wir bei 22 Patienten, die zwischen 3Vi und 34 Jahren unter einer Langzeitmedikation von Diphenylhydantoin (DPH) bzw. DPH und Carbamazepin standen, eine umfassende neurootologische und audiologische Untersuchung durch.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass neben den von der Behandlungsdauer abhängigen vestibulären Störungen auch zentrale Hörstörungen auftreten, ohne dass sich eine Schädigung der zentralen Hörbahn klinisch manifestieren muß. Die Abhängigkeit der Häufigkeit pathologischer Veränderungen von der Dauer der Medikation, die gleich niedrige Anfallsfrequenz bei Patienten mit pathologischen und Normalbefunden, tierexperimentelle Befunde sowie die verstärkte Toxizität einer Kombinationstherapie bei gleichbleibender Anfallsfrequenz sprechen für eine vorwiegend medikamentenbedingte Schädigung.

Summary

To detect early signs of irreversible central damage we conducted comprehensive neurootological and audiological examinations in 22 patients who had been undergoing long-term medication with phenytoin (DPH) or DPH and carbamazepine for between 3 1/2; and 34 years.

Our results show that central hearing disturbances as well as the vestibular disturbances that depend on the duration of treatment, can occur without concomitant clinical manifestation of a central acoustic pathway lesion.

The following factors point to disturbances induced predominantly by therapy: Relation of the frequency of pathological findings with the duration of medication, an equally low incidence of seizures in patients with or without pathological findings, animal experiments, and additional toxicity of a combination therapy despite an unchanged incidence of seizures.

    >