Aktuelle Neurologie 1987; 14(5): 139-144
DOI: 10.1055/s-2007-1020687
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik zerebraler ischämischer Insulte - Erste Erfahrungen

The Significance of MRT in the Diagnosis of Ischaemic Cerebrovascular Diseases - Initial ExperienceC. R. Hornig, A. L. Agnoli, W. Dorndorf
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Dorndorf)
  • Abteilung Neuroradiologie (Leiter Prof. Dr. A. L. Agnoli) der Justus Liebig Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

47 Patienten mit ischämischen zerebrovaskulären Erkrankungen wurden vergleichend computertomographisch und magnetresonanztomographisch untersucht. 26 × wurde aufgrund der klinischen Symptome ein supratentorielles Krankheitsgeschehen angenommen, 21mal ein infratentorielles. Das MRT war dem CT deutlich überlegen im Nachweis lakunärer Infarkte, der arteriosklerotischen Leukenzephalopathie und infratentorieller ischämischer Läsionen. Relevante Informationen zur Diagnosefindung lieferte das MRT vor allem bei Patienten mit supratentoriellen Insulten und normalem CT oder subkortikalen Infarkten sowie bei Kranken mit infratentoriellen ischämischen Läsionen, die sich dem computertomographischen Nachweis entzogen. Vereinzelt waren klinisch diagnostizierte Infarkte weder im CT noch im MRT darstellbar. Häufiger zeigte das MRT Läsionen, für die sich klinisch kein Korrelat fand, obwohl die Lokalisation eine neurologische Funktionsstörung erwarten ließ.

Summary

47 patients suffering from ischaemic cerebrovascular disaese were studied by CT and MRT. An involvement of supratentorial structures was assumed for 26 patients, signs and symptoms suggestive of an infratentorial lesion were seen in the remaining 21. MRT was more sensitive than CT in detecting lacunes, arteriosclerotic leukencephalopathy and infratentorial infarcts. Relevant information for diagnosis was contributed by MRT especially in patients with supratentorial stroke and normal CT or subcortically localized infarcts and in patients with infratentorial ischemic lesions that were not detectable by CT. Occasionally the clinically assumed infarct could not be visualised by neither by CT or MRT. More often MRT showed lesions that had no any clinical correlate, although their localisation led to exspect neurological disturbances.

    >