Zusammenfassung
Die Transplantation von autologem Nebennierenmarksgewebe bei Parkinson-Patienten hat
sich bisher therapeutisch nicht bewährt. Obwohl eine Besserung bei einigen Patienten
beobachtet wird, kann nicht vorausgesagt werden, ob und wie lange welche Patienten
profitieren und ob Nebenwirkungen auftreten. Das Verfahren entbehrt derzeit einer
neurowissenschaftlichen Erklärung. Das Nebennierenmarksgewebe erscheint im Rahmen
der Parkinson-Erkrankung mitbetroffen zu sein. Beobachtete Effekte entstammen unkontrollierten
Studien und beruhen nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht auf einem dopaminergen
Mechanismus. Es fehlt in der bisher einzigen post-mortem Untersuchung der Nachweis,
dass Nebennierenmarksgewebe die Transplantation langfristig überlebt. Entsprechende
Tierexperimente sind ernüchternd. Die Transplantation von autologem Nebennierenmark
ist daher zur Zeit nicht als Therapie bei Parkinson-Patienten zu empfehlen. Hingegen
sprechen die Ergebnisse der Transplantationsforschung bei Nagern und vorläufige Daten
bei nicht-menschlichen Primaten für die Verwendung von Zellen des embryonalen ventralen
Mittelhirnes. Entsprechende experimentelle Therapieansätze beim Parkinson-Patienten
befinden sich in einer zu frühen Phase, um eine Beurteilung zu erlauben. Diesbezügliche
ethische Fragen sind ungeklärt. Ob dopaminherstellende Zeil-Linien oder trophische
Faktoren für dopaminerge Neurone einen Ausweg aus dem ethischen Dilemma der Transplantationsforschung
und/oder eine Alternative oder Ergänzung zur heutigen und zukünftigen Pharmakotherapie
darstellen können, ist in langfristiger Grundlagenforschung zu klären.
Summary
Transplantation of autologous adrenal medullary tissue in Parkinson patients has so
far failed to convince as a therapeutical measure. Although improvement of neurological
symptoms have been observed in some patients, it is impossible to predict which patient
may benefit from it and for how long and whether complications may occur. A neuroscientific
basis for the procedure is lacking. The adrenal medulla appears to be affected by
the underlying disease. Observed effects are uncontrolled and can so far not be attributed
to a dopaminergic mechanism. The reported only post-mortem case to date fails to provide
evidence that adrenal medullary cells survive transplantation on a long-term basis.
Relevant animal experiments are disappointing. Transplantation of autologous adrenal
medullary tissue is therefore at present not recommended as a therapy in Parkinson's
disease. In contrast, extensive basic research in rodents and preliminary data in
non-human primates indicates that cells of embryonic ventral mesencephalon are an
effective donor tissue. Pertaining experimental therapeutical trials in Parkinson
patients are still in a very early phase. Ethical and legal issues are unresolved.
Whether dopamine-synthesizing cell lines or trophic factors may offer a solution in
this ethical dilemma and may represent a potential alternative and/or addition to
present and future pharmacotherapy, awaits clarification by long-term basic research.