Aktuelle Neurologie 1989; 16(1): 9-14
DOI: 10.1055/s-2007-1020572
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spontane Subarachnoidalblutung: prognostisch relevante Faktoren in der Initialphase

Spontaneous Subarachnoid Haemorrhage: Prognostically Relevant Factors during the Initial PhaseA. Thie, K. Spitzer, W. Knickrehm-Wessolowski, K. Kunze
  • Neurologische Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. K. Kunze)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Analyse haben wir bei 70 Patienten mit spontaner Subarachnoidalblutung (SAB) aus den Jahren 1981 bis 1985 initiale klinische, apparative und laborchemische Befunde hinsichtlich ihrer prognostischen Wertigkeit überprüft. Mit einem ungünstigen Behandlungsergebnis korrelierten signifikant: schlechter neurologischer Status bei Aufnahme, höheres Lebensalter, kurzes Zeitintervall zwischen Blutung und Aufnahme; eine massive umschriebene basale SAB, eine begleitende intraventrikuläre Blutung (IVB) und Ventrikelerweiterung im initialen CCT. Eine erhöhte Letalität hatten Patienten mit einem initialen systolischen Blutdruck über 160 mm Hg oder mit einer hohen U-Welle oder QTc-Verlängerung im EKG. Patienten mit einem normalen CCT-Befund oder fehlender Blutungsquelle in der Angiographie wiesen eine günstige Prognose auf. Ein schlechter neurologischer Zustand bei Aufnahme oder eine IVB prädisponierten zur Entwicklung eines Hydrocephalus, während ein erhöhtes symptomatisches Vasospasmusrisiko für Patienten mit einem initialen diastolischen Blutdruck über 110 mm Hg, einem diffusen angiographischen Vasospasmus oder einer verlängerten QTc-Zeit ermittelt werden konnte. Für Geschlecht, internistische Vorerkrankungen, EEG- oder Laborbefunde ließ sich keine prognostische Relevanz finden. Unsere Arbeit soll zeigen, dass prognostische Indices bei der Therapieplanung größere Beachtung verdienen.

Summary

We analysed retrospectively the records of 70 consecutive patients with spontaneous subarachnoid haemorrhage (SAH) who had been treated from 1981 to 1985 to assess the prognostic value of initial clinical and laboratory findings. The following factors correlated significantly with an unfavourable outcome: poor neurological grade on admission, advanced age, short interval between bleeding and hospital admission; a thick localised subarachnoid blood clot, concomitant intraventricular haemorrhage (IVH) and ventricular dilatation on initial CT scan. Mortality was increased in patients with initial systolic blood pressure above 160 mm Hg, or tall U waves or QTc prolongation of the ECG. Patients with normal CT scan or an undetected bleeding source on angiography had a favourable prognosis. Poor neurological status on admission or IVH predisposed to development of hydrocephalus, and initial diastolic blood pressure above 110 mm Hg, diffuse angiographic vasospasm, or QTc prolongation were associated with a higher risk of symptomatic vasospasm. No prognostic importance could be detected for sex, concomitant medical disease, EEG findings or blood values. Our results suggest that prognostic factors deserve more attention in the management of SAH.