Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020518
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Autonome Funktionsparameter bei sensomotorischen Polyneuropathien
Parameters of Autonomic Function in Sensorimotor PolyneuropathyPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung
An 49 Pat. mit einem Diabetes mellitus oder einem chronischen Alkoholabusus und einer
sensomotorischen Polyneuropathie (PNP) wurden das periphere autonome Oberflächenpotential
(PAOP) und die Ösophagusmanometrie (ÖM) untersucht. PAOP- und ÖM-Parameter wurden
in ihrer Abhängigkeit von folgenden Kriterien beurteilt:
1. Schweregrad der PNP,
2. Vorliegen einer autonomen kardialen Neuropathie (AKN),
3. Grunderkrankung. Keiner der Parameter korrelierte mit dem Schweregrad der PNP.
Pat. mit einer AKN zeigten eine signifikante Reduktion der PAOP-Amplituden am Fuß(p
< 0,05). Eine AKN war bei Diabetikern (D) signifikant häufiger als bei Alkoholikern
(A); nur bei D. waren die PAOP-Amplituden gegenüber Kontrollen signifikant reduziert;
D. unterschieden sich bei allen Parametern der ÖM signifikant von den A.; gegenüber
den Kontrollen war nur bei den D. die Ösophagus-Peristaltik gestört, nur bei A. die
Ösophagus-Drucke erhöht (p < 0,05). Diese Ergebnisse weisen auf ein, von der Grunderkrankung
abhängiges, unterschiedliches autonomes Schädigungsmuster bei Diabetes mellitus und
chronischem Alkoholismus mit sensomotorischer PNP hin.
Summary
49 patients with diabetes mellitus or chronic alcoholism and sensorimotor neuropathy
(SN) were studied with the peripheral autonomic surface potential (PASP) and esophageal
manometry (EM). Parameters of PASP and EM were evaluated respecting the following
criteria:
1. degree of SN,
2. presence of an autonomic cardial neuropathy (ACN),
3. etiology. None of the PASP- and EM-parameters correlated with the degree of SN.
Patients with ACN had significantly reduced PASP-amplitudes at the feet (p < 0.05).
ACN was significantly more frequent in diabetics (D) than in alcoholics (A); only
in (D) the PASP-amplitudes were significantly reduced compared to controls; (D) differed
significantly from (A), throughout the EM-parameters; compared with controls, the
esophageal peristalsis was pathological only in (D), esophageal pressures were increased
only in (A) (p < 0.05). These results point out that, according to the etiology, there
is a different pattern of autonomic disturbance in diabetes mellitus and chronic alcoholism
associated with sensorimotor polyneuropathy.