Summary
Since 1988 an intensive homograft-program has existed at the Linz General Hospital.
We have installed an own hospitalbased homograft bank, where the allografts, after
a 24-hour sterilization-period in an antibiotic Solution and a controlled freezing
procedure, are stored in liquid nitrogen at -196 °C. In 1991 for the first time aortic
valve replacement was performed by pulmonary autograft in 23, mainly younger, patients.
Essentially our technique conforms with that of D. N. Ross, in the course of which 18 autografts were implanted in subcoronary Position and
5 aortic-root replacements were performed. 3 patients died perioperatively, 2 times
a severe post-operative bleeding with following hypoxemic brain damage being the cause;
3 more patients had to be rethoracotomized because of postoperative bleedings. All
these were attributed to a technical difficulty, which was overcome. In one patient
a left-ventricular assist device had to be installed due to a left-ventricular failure,
a successful heart transplantation followed on the 8th postoperative day. A follow-up
was conducted in all patients every 3 months. In 2 patients a substantial valve incompetence
of grade II-III and grade III was detected, all other patients showed no regurgitation
of clinical relevance.
Despite our initial difficulties it is our opinion that the many advantages - no anticoagulation
necessary, no valve sound, less incidence of bacterial endocarditis, and longer durability
- do justify this operative procedure.
Zusammenfassung
Seit 1988 läuft an der I. Chirurgischen Abteilung des AKH Linz ein intensives Homograft-Programm.
Wir haben eine eigene Homograft-Bank installiert, wo die Allografts nach einer 24
Stunden dauernden Sterilisation in antibiotischer Lösung und einem kontrollierten
Gefrierverfahren bei -196 °C in flüssigem Stickstoff gelagert werden. Im Jahre 1991
wurde erstmals an 23 vorwiegend jüngeren Patienten der Aortenklappenersatz mit einem
pulmonalen Autograft durchgeführt. Die operationstechnik richtet sich im wesentlichen
nach der von D. N. Ross angegebenen, wobei der Autograft 18mal subkoronar implantiert wurde und 5 Aortenwurzelersätze
durchgeführt wurden. 3 Patienten verstarben perioperativ, wobei 2mal eine massive
Nachblutung mit nachfolgender hypoxämischer Hirnschädigung ursächlich war. Weiters
mußten ebenfalls wegen Nachblutungen 3 Rethorakotomien durchgeführt werden; alles
Probleme, die auf einen bis dahin begangenen technischen Fehler zurückzuführen sind.
Bei einer Patientin mußte wegen eines Linksherzversagens ein Linksherzbypass installiert
werden, eine erfolgreiche Herztransplantation folgte am 8. postoperativen Tag. Alle
Patienten werden in 3monatigen Abständen nachkontrolliert; bei 2 Patienten mußte eine
beträchtliche Klappeninsuffizienz vom Grad II-III bzw. Grad III festgestellt werden,
alle anderen Patienten zeigten keine klinisch relevante Regurgitation.
Trotz unserer anfänglichen Schwierigkeiten sind wir der Meinung, daß die vielen Vorteile
- keine Antikoagulation notwendig, keine Klappengeräusche, geringere Inzidenz von
bakteriellen Endokarditiden und eine längere Haltbarkeit - dieses operative Vorgehen
rechtfertigen.
Key words
Aortic valve replacement - Pulmonary autograft - Pulmonary homograft