Summary
Between 1/84 and 6/91 56 patients were treated for hypertrophic obstructive cardiomyopathy
(HOCM): the Morrow technique alone was performed on 40 patients (group 1), in 16 patients
(group 2) an additional replacement (n = 13) or reconstruction(n = 3)of the mitral
valve was indicated. In a total of 14 cases coronary artery bypass grafting and aortic
valve replacement was performed in addition.
Postoperatively (mean follow-up 4.2 yrs, 141 patient-years) left-ventricular diastolic
and systolic function parameters, heart muscle mass, ECG findings, and symptomatology
were recorded and the ratios of ?-adrenoreceptor density to density of the calcium
channel were measured. Results: Pressure gradient decreased from 69.2 ± 5.2 (group
1) and 75.1 ± 4.8 (group 2) to 23.3 ± 2.7 and 11.7 ± 2.2 mmHg postoperatively. Likewise
Sokolow-Lyon index decreased from 3.5 + 0.2/ 3.7 ± 0.2 to 2.9 ± 0.2/2.8 ± 0.3. The
quotient time-to-peak-velocity/left-ventricular-ejection-time decreased significantly
in group 2 from 58.6 ± 6.3 to 41.9 ± 5.8 (p < 0.05). The heart muscle mass, determined
echocardiographically, decreased from 680g to 430g (p < 0.05). Isovolumetric tension
time, isovolumetric relaxation time, and E/A ratio at rest and after stress showed
typical characteristics. Ca++ -channel density was clearly raised in all patients, with no differences between the
two groups being observable.
We conclude from our results:
- The most marked improvements in clinical and left-ventricular functional parameters
were experienced by patients ingroup 2 (myectomy + MVR).
- Myectomy alone achieved good results, but did not influencethe severity of a concomitant
low-grade mitral insufficiency:only in one patient of this group did we register a
progression ofthe mitral insufficiency.
- This observation allows us to conclude that deterioration inleft-ventricular architecture,
rather than a high intracavitarypressure gradient, is responsible for the development
of mitralinsufficiency in HOCM.
Prognostic criteria for the development of accompanying mitral valve dysfunction could
not be found. Thus, on the basis of a careful risk-benefit analysis, there appears
to us to be no automatic justification for performing a combined myectomy and MVR,
or MVR alone, in cases of HOCM generally.
Zusammenfassung
Von Januar 1984 bis Juli 1991 wurde am Herzzentrum Leipzig (HZL) unter 4970 Eingriffen
am offenen Herzen bei 56 Patienten die Myektomie nach Morrow ausgeführt. 16 Patienten (28%) erforderten einen zusätzlichen Mitralklappeneingriff
(MVR: n = 13; plastische Rekonstruktion: n = 3). Bei 14 (25%) waren andere Kombinationseingriffe
(Aortenklappenersatz, aortokoronare Bypasses) indiziert. Die Hospitalletalität betrug
7,1 %, es trat ein Spättodesfall auf.
In der Nachbeobachtungszeit (bis 7 Jahre; 141 Patientenjahre; mean follow-up 4,2 Jahre)
wurden Angaben über subjektive Beschwerden, EKG-Veränderungen, linksventrikuläre Funktionsparameter
sowie die Herzmuskelmasse erfaßt.
Die Myektomie bewirkte eine Verschiebung des NYHA-Stadiums von III zu I postoperativ
(p < 0.05).
Der ventrikuloaortale Druckgradient sank in der Gruppe ‘Myektomie’ (Gruppe I) von
69,2 ± 5,2 auf 23,3 ± 2,7 mmHg. In der Gruppe ‘Myektomie + Mitralklappeneingriff’
(Gruppe II) wurde der intrakavitäre Druckgradient auf 11,7 ± 2,2 mmHg gesenkt (p <
0,05). Der Sokolov-Lyon Index betrug präoperativ 3,7 ± 0,2 und sank postoperativ auf
2,8 ± 0,16.
Das Verhältnis der ?-adrenoreceptor- zu Kalziumkanaldichte von 0,5 ±0,1 im Vergleich
zu einer Kontrollgruppe (n = 6) von 0,9 ± 0,08 beweist die höhere Anzahl von Kalziumkanalrezeptoren
bei HOCM-Patienten. Die aus echokardiographischen Daten ermittelte Herzmuskelmasse
reduzierte sich von 680g auf 430g (p < 0,05).
Aus unseren Untersuchungen geht hervor, daß in der Gruppe 2 die deutlichere Verbesserung
der klinischen und linksventrikulären Parameter zu verzeichnen war. Mit der Myektomie
alleine erzielt man zwar ein gutes Resultat, der Schweregrad der begleitenden Mitralinsuffizienz
wird dadurch jedoch nicht beeinflußt. In dieser Gruppe 1 fand sich ein Patient, bei
dem es zu einer Zunahme der Mitralinsuffizienz kam. Nach unserer Meinung ist weniger
der hohe intrakavitäre Druckgradient als vielmehr die Verschlechterung der linksventrikulären
Architektur für die Entwicklung der Mitralinsuffizienz bei der HOCM verantwortlich.
Es konnten keine prognostischen Kriterien für die Entwicklung der begleitenden Mitralinsuffizienz
gefunden werden. Aufgrund einer sorgfältigen Risikoabwägung erscheint es uns nicht
gerechtfertigt, bei der HOCM generell eine Myektomie zusammen mit einem Mitralklappeneingriff
oder nur einen Mitralklappeneingriff alleine vorzunehmen.
Key words
Hypertrophic cardiomyopathy - Myectomy - Mitral valve replacement - Morrow procedure