Abstract
Chlorprothixene was the first neuroleptic of the thioxanthene group and was marketed
in 1959 under the trade names of Taractan® and Truxal®. Since then 20 years have passed
and the authors were of the opinion that it would be opportune to study the literature
published during these 20 years. They perused 801 publications, hereof 542 clinical
works. Of these clinical works 109 were suited for statistical analysis. They represented
7109 patients. The other publications comprise 4378 patients which means that all
the literature studied consists of a total of 11487 patients.
The chlorprothixene proved to be a broad-spectrum neuroleptic with good therapeutic
effects.
Side effects, especially the extrapyramidal symptoms, appeared only seldom. Among
the 11487 patients only 1.02 % showed extrapyramidal symptoms and of these only 0.05
% had tardive dyskinesias.
Some evidence seems to exist that these are schizophrenic patients showing extrapyramidal
symptoms, without having received neuroleptics.
It is the authors' opinion that chlorprothixene is still a neuroleptic of topical
interest
Zusammenfassung
Chlorprothixen war das erste Neuroleptikum aus der Reihe der Thioxanthene. Es kam
im Jahre 1959 unter den Handelsnamen Taractan® und Truxal® auf den Markt. Seither
sind 20 Jahre vergangen, und die Verfasser fanden es angemessen, die in dieser Periode
erschienene Literatur durchzusehen. Sie haben 801 Publikationen durchgelesen; unter
diesem Material befanden sich 542 klinische Arbeiten. Von diesen eigneten sich 109
zur statistischen Bearbeitung, die sich auf 7109 Patienten erstreckte. Die übrigen
Publikationen betreffen 4378 Patienten, so daß das ganze Material dieser Literaturdurchsicht
aus 11487 Patienten besteht.
Chlorprothixen hat sich als ein Breitspektrum-Neuroleptikum erwiesen, und das Präparat
hat gute therapeutische Effekte gezeitigt.
Die Nebenwirkungen, besonders die extrapyramidalen, waren von bescheidenem Charakter.
Unter den 11487 Patienten waren nur 1,02 % mit extrapyramidalen Symptomen, unter diesen
befanden sich lediglich 0,05 % mit tardiven Dyskinesien.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der Literatur schizophrene Patienten erwähnt werden,
die extrapyramidale Symptome zeigten, ohne daß sie Neuroleptika bekommen hatten.
Die Verfasser sind der Ansicht, daß Chlorprothixen immer noch ein nützliches Neuroleptikum
darstelle.