Pharmacopsychiatry 1981; 14(5): 180-188
DOI: 10.1055/s-2007-1019594
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren des Verlaufs schizophrener Erkrankungen unter neuroleptischer Langzeitmedikation

Predictors of the Course of Schizophrenic Diseases under Neuroleptic Long-Term MedicationW.  Gaebel , A.  Pietzcker , A.  Poppenberg
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

70 schizophrenic outpatients have been treated continuously after index hospital discharge with neuroleptic drugs for an average of 14.3 years. In predicting their outcome in several dimensions (rehospitalization rate, symptoms, social and work adjustment, self ratings) differential predictor patterns could be confirmed, at most accounting for 65% of the outcome variance. In part work adjustment at follow-up could be predicted by premorbid social and sexual adjustment as well as by working capability at index discharge. The most powerful predictor for the number of social relations was the former frequency of social contacts. Rehospitalization was related to higher neuroleptic equivalence dose at index discharge among other predictors, whereas presence of symptoms could be predicted e.g. by formerly longer hospital stays.

Although at the beginning of the treatment our sample was classified as ″process schizophrenic″ on ″classic″ prognostic scales, 40-60% of our cases had a relative good outcome. This results and the considerable decrease of the rehospitalization rate from 0.57 before treatment to 0.11 during treatment stand for a clear treatment related improvement of the spontaneous prognosis. The partly mutually independence of the outcome criteria and predictor patterns underlines the importance of multiaxial diagnosis.

Zusammenfassung

70 schizophrene Patienten wurden nach stationärer Indexaufnahme durchschnittlich 14,3 Jahre in einer Spezialambulanz neuroleptisch langzeitbehandelt. Für die Prognostizierung der in verschiedenen Dimensionen erfaßten Verlaufsausgänge (katamnestische Wiederaufnahmerate, Symptomatik, berufliche und soziale Integration, Selbstbeurteilung) konnten differentielle Prädiktorenmuster gesichert werden, mit deren Hilfe maximal 65% der Ausgangsvarianz aufzuklären waren. Im einzelnen erwiesen sich von prognostischer Bedeutung für den Bereich beruflicher Integration unter anderem günstige prämorbide soziale und psychosexuelle Anpassung sowie Arbeitsfähigkeit bei Indexentlassung. Für die Häufigkeit späterer sozialer Kontakte war die frühere Kontaktfrequenz entscheidend. Stationäre Wiederaufnahme im Katamnesezeitraum hing unter anderem mit höherer neuroleptischer Äquivalenzdosis bei Indexentlassung zusammen, während stärkere Symptomausprägung im Monat vor Stichtagsuntersuchung unter anderem aus früher längeren stationären Behandlungsdauern prädiziert werden konnte.

Trotz ungünstiger Eingangsklassifizierung nach klassischen Prognoseskalen hatten 40 bis 60% der Fälle je nach berücksichtigtem Zielkriterium einen günstigen Verlaufsausgang. Dieses Ergebnis sowie die drastische Senkung der stationären Aufnahmerate pro Patient und Jahr von 0,57 auf 0,11 sprechen für einen deutlichen Einfluß der Behandlung auf die Spontanprognose. Die relative Unabhängigkeit einzelner Zielkriterien voneinander hinsichtlich Prognostik und Verlauf unterstreicht die Bedeutung multiaxialer Diagnostik.

    >