Abstract
Only a few studies have investigated the frequency and reasons for depressive states
during the clinical treatment of acute schizophrenic psychoses. The constructs used
- pharmacogenic depression, postpsychotic depression, akinetic depression etc. - are
not well defined and not empirically based. There are contradictory results about
the frequency and the course of depressive states during the clinical treatment. We
tried to collect information concerning this problem by analysing the data of 280
acutely schizophrenic inpatients treated with neuroleptics.
The data were obtained using standardized rating scales. The ratings were performed
by the treating psychiatrists (Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale) and by
the patients themselves (Clinical Selfrating Scales). The mean scores of depressive
syndromes decreased between admission and discharge. On admission 48% of the patients
showed a marked depressive apathetic syndrome, only 17% at discharge. Most of the
patients, who suffered from a depression at discharge, already had a depressive syndrome
of the same or greater intensity on admission. 56% of the 237 patients, who filled
out the ″actual mood scale″, showed a relatively long depression during the clinical
stay. These depressions were over represented in those patients who already suffered
from depression on admission. Only 14% of the 237 patients developed a depression
without having had depressive mood on admission.
The newly developed depressions could possibly be regarded as caused by narcoleptics.
However also morbogenic and psychoactive factors must be taken into consideration
to explain these depressions.
Zusammenfassung
Nur wenige Studien haben die Häufigkeit und die Ursachen depressiver Verstimmungen
während der stationären Behandlung akut schizophrener Psychosen untersucht. Die verwendeten
Konstrukte - pharmakogene Depression, postpsychotische Depression, akinetische Depression
u.a. - sind unzureichend definiert und empirisch fundiert. Es existieren widersprüchliche
Resultate über die Häufigkeit und den Verlauf depressiver Verstimmungen während der
stationären Behandlung. Wir versuchten diesbezügliche Informationen zu sammeln durch
Analyse der Daten von 280 akut Schizophrenen, die stationär mit Neuroleptika behandelt
wurden.
Die Daten wurden erhoben unter Verwendung standardisierter Beurteilungsinstrumente.
Die ,,ratings" wurden durchgeführt von den behandelnden Psychiatern (,,Inpatient Multidimensional
Rating Scale") sowie von den Patienten selbst ,,Klinische Selbstbeurteilungsskalen").
Die Mittelwerte depressiver Syndrome nahmen zwischen Aufnahme und Entlassung ab. 48%
der Patienten zeigten bei Aufnahme ein deutliches depressiv-apathisches Syndrom, bei
Entlassung waren es nur 17%. Die meisten der Patienten, die bei Entlassung unter Depressionen
litten, hatten bereits bei Aufnahme ein depressives Syndrom gleicher oder stärkerer
Intensität. 56% der 237 mit der ,,Befindlichkeitsskala" untersuchten Patienten litten
unter längerdauernden depressiven Verstimmungen während des klinischen Aufenthaltes.
Diese Depressionen waren überrepräsentiert bei den Patienten, die bereits bei Aufnahme
depressiv waren. Nur 14% der 237 Patienten entwickelten eine längerdauernde depressive
Verstimmung, ohne bei Aufnahme depressiv gewesen zu sein.
Die neu aufgetretenen Depressionen können vielleicht als neuroleptikainduziert interpretiert
werden. Aber es müssen auch morbogene und Psychoreaktive Faktoren bei der Erklärung
dieser Depressionen berücksichtigt werden.