Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1019528
Lithium Treatment and Thyroid Function A survey of 237 patients in long-term lithium treatment
Lithiumtherapie und Schilddrüsenfunktion Bericht über eine Langzeitbehandlung von 237 Patienten mit LithiumPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
In a cross-sectional study of 237 patients treated with lithium for more than six months, 10 patients had serum thyroid stimulating hormone (TSH) values above 35 mU/l and concomitantly low triiodothyronine (T3) and abnormally low serum thyroxine (T4). Eight patients had TSH values of 10.0-34.9 mU/l, while T3 and T4 were within or close to the normal ranges. Most of the patients had TSH values of 0.9-9,9 mU/l and normal or close to normal T3 and T4 values. Three male patients had TSH below 0.9 mU/l, but normal T3 and T4 values.
A retrospective investigation three years later showed that all patients with TSH above 35 mU/l had clinically diagnosed overt hypothyroidism and treated accordingly with either replacement therapy with thyroxine or discontinuation of the lithium treatment. The thyroid parameters normalized spontaneously in 2 out of 3 patients who had their lithium treatment discontinued, while one still needed replacement therapy 1 œ years after withdrawal of lithium.
Five patients had been put on replacement therapy before the cross-sectional study.
The frequency of overt hypothyroidism thus indicated a prevalence about ten times as high as should be expected.
An overrepresentation of women was found in the group with TSH values above 10 mU/l, whereas the group with TSH values of 0.9-10.0 mU/l showed no such sex predomination. The age distribution was equal in all groups.
TSH appeared to be the most efficient parameter in revealing undetected hypothyroidism in the present investigation of patients in long-term lithium treatment.
Zusammenfassung
In einer Querschnittsstudie an 237 Patienten, die mehr als 6 Monate mit Lithium behandelt wurden, zeigten sich bei 10 Patienten Serum-TSH-Werte oberhalb 35 mE/l und entsprechend niedrige T3- und abnorm niedrige T4-Werte. Bei 8 Patienten waren die TSH-Werte 10,0-34,9 mE/l, während die T3- und T4-Werte normal oder nahezu normal waren. Bei den meisten Patienten waren die TSH-Werte 0,9-9,9 mE/l, T3 und T4 dagegen normal oder nahezu normal. Drei männliche Patienten hatten TSH-Werte unter 0,9 mE/l, aber die T3- und T4-Werte waren normal.
Eine retrospektive Studie zeigte drei Jahre später, daß alle Patienten mit einem TSH-Spiegel oberhalb 35 mE/l klinisch diagnostizierte Schilddrüsenunterfunktion aufwiesen. Sie wurden entsprechend mit Thyroxin behandelt oder die Lithiumbehandlung wurde abgesetzt. Die Schilddrüsenparameter normalisierten sich spontan bei 2 von 3 Patienten, beidenen die Lithiumbehandlung abgebrochen worden war, während bei einem Patienten die Thyroxinbehandlung noch 1 œ Jahre nach Absetzen des Lithiums fortgesetzt werden mußte.
Vor Beginn der Querschnittsstudie waren fünf Patienten auf Thyroxintherapie gesetzt worden.
Die Häufigkeit einer manifesten Schilddrüsenunterfunktion war daher etwa zehnmal höher als erwartet.
Frauen waren in der Gruppe mit TSH-Spiegeln oberhalb 10 mE/l überrepräsentiert; dies war nicht der Fall in der Gruppe mit TSH-Werten zwischen 0,9 und 10,0 mE/l. Die Altersverteilung war bei allen Gruppen gleich.
TSH erschien als der wirksamste Parameter zur Aufdeckung eines latenten Hypothyreoidismus bei der gegenwärtigen Untersuchung von Patienten mit langfristiger Lithiumbehandlung.