Diabetes aktuell 2007; 5(6): 268-269
DOI: 10.1055/s-2007-1019478
Report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inkretinverstärkung als neues Wirkprinzip in der Diabetestherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2008 (online)

 

Dirk Müller-Wieland, Asklepios-Klinik St.Georg, I. Med. Abteilung: Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel, Hamburg

Die Daten der UKPDS (UKPDS Group. United Kingdom Prospective Diabetes Study. Diabetes; 1995; 44: 1249-1258) wiesen bereits auf die Limitationen bestehender Optionen zur Therapie des Typ-2-Diabetes hin. Eine wesentliche Beobachtung war, dass unabhängig von der eingeschlagenen Therapie (konventionell und mit Diät, mit Metformin oder mit Sulfonylharnstoffen) über die Jahre ein kontinuierlicher Anstieg der HbA1C-Werte und ein kontinuierlicher Rückgang der Betazellfunktion zu beobachten war (Abb. [1]). Epidemiologisch findet sich eine stetig ansteigende Zahl an Diabetespatienten. Diese Situation verlangt sowohl nach einem Überdenken des pathophysiologischen Konzeptes vom Typ-2-Diabetes als auch nach einer neuen therapeutischen Antwort.

Abb. 1 Anstieg der HbA1C-Werte bei übergewichtigen Patienten mit diätetisch bzw. medikamentös behandeltem Typ-2-Diabetes: Ergebnisse der United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS)

Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland

Asklepios Klinik St. Georg

I. Med. Abteilung: Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel

Lohmühlenstr. 5

20099 Hamburg

Email: d.Mueller-Wieland@asklepios.com

    >