Aktuelle Neurologie 1992; 19(4): 114-116
DOI: 10.1055/s-2007-1018053
Aktuelle Diagnostik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zur ambulanten Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen in der Pädiatrie

Recommendations for ambulatory diagnostics of sleep related breathing disorders in pediatgricsT. Schäfer, M. E. Schläfke, S. Scholle, A. Wiater, G. Zwacka
  • Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

In ambulatory monitoring of sleep related breathing disorders (SRBD) during infancy and childhood developmental differences in causes and in diagnsotic measures as well as social conditions should be considered. SRBD often precede nonrespiratory diseases such as infections, metabolic disorders, seizures or malformations. In infancy, breathing disorders of prematurity and the apparently life-threatening event (ALTE), belonging to the group with increased risk for sudden infant death (SIDS), play an important role. Obstructive sleep-apnea-syndrome is found in infants with malformations and rather often from the second year on, in children showing tonsillar or adenoidal hypertrophy. Abnormal ECG, transcutaneous pO2 < 50 mmHg, pCO2 > 50 mmHg, SaO2 < 87% are valuable indicators, since apneas may be missing. Specified ambulatory monitors for infants are missing. For this reason systems for adults, with continuous recording of heart rate, respiration with impedance and nasal flow, and oxygen saturation, may be used. Infants need personal supervision during ambulatory monitoring.

Zusammenfassung

Die ambulante Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) in der Pädiatrie hat die entwicklungsbedingten Unterschiede in Ursachen und Diagnsotik einschließlich soziales Umfeld zu berücksichtigen. SBAS sind häufig Prodromi nicht primär die Atmung betreffender Erkrankungen, wie Infektionen, Stoffwechselstörungen, Krampfleiden oder Fehlbildungen. Im Säuglingsalter stehen nach der Atmungsstörung bei Frühgeborenen akut lebensbedrohliche Ereignisse mit Bezug zum plötzlichen Kindstod an erster Stelle. Es folgen obstruktive Atmungsstörungen (OSAS) bei Kindern mit Mißbildungen und stark zunehmend bei Kindern ab dem zweiten Lebensjahr mit Hyperplasien im Nasen-Rachenraum. Auffälliges EKG und transcutan gemessene Sauerstoffpartialdrucke < 50 mmHg und CO2-Partial-drucke > 50 mmHg, SaO2-Werte <87% sind wertvolle diagnostische Hilfen, da Apnoen fehlen können. Für Kinder geeignete ambulante Systeme stehen zur Zeit nicht zur Verfügung, so dass auf die für Erwachsene entwickelten Systeme zurückgegriffen werden muß. Deshalb besonders zu empfehlen: Herzfrequenz, Atmung per Impedanz und nasalem Flow, Sauerstoffsättigung mit fortlaufender Registrierung über mindestens eine Nacht. Bei Säuglingen und Kleinkindern muß die Ableitung personell (z. B. Eltern) überwacht werden.

    >