Aktuelle Neurologie 1992; 19(3): 59-65
DOI: 10.1055/s-2007-1018041
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zur ambulanten Diagnostik der Schlafapnoe*

Recommendations for the ambulant diagnostics of sleep apnoea syndromesJ. H. Peter 1 , J. Blanke2 , W. Cassel1 , P. Clarenbach13 , H. Elek5 , M. Faust1 , I. Fietze3 , R. Lund4 , H. W. Mahlo2 , G. Mayer7 , U. Müller11 , T. Penzel1 , T. Podszus1 , F. Raschke6 , K. H. Rühle8 , T. Schäfer9 , M. Schläfke9 , H. Schneider1 , S. Scholle10 , J. Stumpner11 , A. Wiater12 , G. Zwacka10
  • 1Medizinische Universitäts-Poliklinik, Zeitreihenlabor, Marburg
  • 2Neurologische Klinik d. Universität Lübeck
  • 3Institut fur Pathologische Physiologie Bereich Medizin (Charite), Berlin
  • 4Zentralkrankenhaus Gauting, Pneumolog. Abteilung/Schlaflabor, Gauting
  • 5Neurologische Universitätsklinik, Bonn
  • 6Lungenfachklinik, Norderney
  • 7Neurologische Klinik Hephata, Schwalmstadt-Treysa
  • 8Fachklinik Ambrock, Hagen
  • 9Abt. f. Angewandte Physiologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 10Universitäts-Kinder- und Poliklinik, Jena
  • 11Fachklinik Balzerborn, Bad Soden-Allendorf
  • 12Pädiatrische Abteilung des Krankenhauses Porz am Rhein, Köln (Porz)
  • 13Neurologische Klinik, Evangelisches Johannes-Krankenhaus, Bielefeld 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

Recent data of prevalence suggest a total of more than 400000 patients presenting with a severe obstructive sleep apnoea syndrome in the Federal Republic. Their ambulant diagnosis has been made possible trough two new items in the GOÄ, published in the Deutsche Ärzteblatt 1991. According to this and a first paper on “Recommendations for diagnostics, therapy and long term management of patients with sleep apnoea (Medizinische Klinik 86: 46-50, 1991) the Arbeitsgemeinschaft Klinischer Schlafzentren (German Sleep Centre Work Team) has elaborated recommendations for the ambulant diagnostics of sleep apnoea. Indications to such diagnosis are loud and irregular snoring, overweight, hypertonia and day-time sleepiness.

The following stepwise concept of diagnostics is recommended: 1. questionnaire, 2. medical investigation including a sleep-wakehistory, 3. ambulant investigation using a system which allows the continuous registration of breathing, arterial O2-saturation, heart rate and other variables. In case of pathological results patients at risk have to be referred to a sleep laboratory, others can remain under ambulant care including information about overweight and alcohol as well as therapy of additional diseases. 4. cases which remain unsolved have to be examined in the sleep laboratory.

Nasal CPAP-therapy and other forms of apparative ventilation have to be started in the sleep lab, routine controls may be done under ambulant conditions. The technical conditions of recording and evaluation as well as the available systems are presented, the topics of the seminars which are postulated by the KBV for ambulant apnoea diagnostics are formulated.

Zusammenfassung

Nach neueren Prävalenzdaten ist in der Bundesrepublik von mehr als 400 000 Patienten mit einem ausgeprägten obstruktiven Schlafapnoesyndrom auszugehen. Zu ihrer Diagnostik gibt es zwei neue ambulante Abrechnungsziffern, die 1991 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurden. Vor diesem Hintergrund und dem einer ersten Arbeit „Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung von Patienten mit Schlafapnoe” (Medizinische Klinik 88:46-50, 1991) hat die Arbeitsgemeinschaft Klinischer Schlafzentren (AKS) Empfehlungen zur ambulanten Diagnostik der Schlafapnoe erarbeitet. Als Indikation gilt die Kombination von lautem und unregelmäßigem Schnarchen, Übergewicht, Bluthochdruck und Tagesschläfrigkeit.

Als Stufenkonzept der Diagnostik wird vorgeschlagen: 1. Fragebogen, 2. klinische Untersuchung mit spezieller Schlaf-Wach-Anamnese, 3. ambulante Untersuchung mit einem System zur kontinuierlichen Registrierung von Atmung, Sauerstoffgehalt des Blutes, Herzfrequenz und anderen frei wählbaren Parametern. Bei pathologischem Befund sind Risikopatienten in ein Schlaflabor einzuweisen, andere können mit Beratung zu Alkoholkarenz, Gewichtsabnahme und Therapie begleitender Erkrankungen ambulant weiter betreut werden. 4. Weiterhin unklare Fälle werden im Schlaflabor untersucht.

Eine nasale CPAP-Therapie bzw. andere Beatmungsformen werden im Schlaflabor eingeleitet, Routinekontrollen können ambulant durchgeführt werden. Die technischen Voraussetzungen für Aufzeichnung, Wiedergabe und Auswertung werden samt den derzeit verfügbaren Systemen detailliert aufgeführt, ebenso der Gegenstandskatalog zu der von der KBV vorgeschriebenen Weiterbildung in der ambulanten Diagnostik der Schlafapnoe.

    >