Aktuelle Neurologie 1993; 20(1): 16-21
DOI: 10.1055/s-2007-1017993
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die akute Valproinsäure-Enzephalopathie

Valproate-Associated EncephalopathyJ. Bauer, C. E. Elger
  • Universitätsklinik für Epileptologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. C. E. Elger), Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

In contrast to intoxication by valproic acid (VPA), the clinical and electroencephalographical signs of VPA-induced acute encephalopathy are not related to high blood concentration. Symptoms like somnolence, increasing seizure frequency, nausea together with background slowing and generalized high voltage theta-delta-activity usually (in 75%) appear within the first week after medication has been initiated. In 85% of the cases the symptoms disappear during 5 days of drug withdrawal; in only 15% the decrease is prolonged. Apart from few cases of hyperammonaemia (the pathological relevance of which is questionable as it is also seen in clinically asymptomatic patients), laboratory parameters are normal. The cause of the encephalopathy is unclear. The increase of phenobarbitone during polytherapy has been accounted for as well as hyperammonaemia. or direct VPA-associated intrinsic effect on the brain. Furthermore, the encephalopathy might even speak in favour of prolonged (focal) epileptic activity provoked by VPA.

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur Intoxikation mit Valproinsäure (VPA) resultiert die klinische und elektroenzephalographische Symptomatik der akuten VPA-Enzephalopathie nicht aus hohen VPA-Blutspiegeln. Die meist innerhalb der ersten Woche (75%) nach erstmaliger Gabe von VPA auftretenden Phänomene bestehen in Somnolenz, Zunahme der Anfallsfrequenz, Übelkeit, meist begleitet von einer Allgemeinveränderung sowie dem Auftreten generalisierter gruppierter, hochgespannter Theta/Delta Aktivität im EEG (IRDA). Nach Absetzen von VPA ist die Symptomatik meist schon innerhalb der nächsten 5 Tage reversibel (85%), selten kommt es zu prolongierten Rückbildungen (15%). Bis auf eine in einigen Fällen nachgewiesene Hyperammonämie (deren pathogenetische Bedeutung fraglich ist, da dies auch in klinisch unauffälligen Patienten unter VPA-Therapie vorkommt) sind die Laborparameter in aller Regel unauffällig. Die Ursachen der Enzephalopathie sind unklar. Ein Anstieg des Phenobarbital-Blutspiegels bei Kombinationstherapie wurde ebenso angeschuldigt wie eine Hyperammonämie oder eine direkte intrinsische Wirkung von VPA auf das Gehirn. Darüber hinaus könnte die Enzephalopathie auch Ausdruck einer Aktivierung (fokaler) epileptischer Aktivität durch VPA sein.

    >