Aktuelle Neurologie 1995; 22(4): 152-153
DOI: 10.1055/s-2007-1017910
Der aktuelle Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fallbericht einer beidseitigen, spontan reversiblen, lichtstarren Mydriase

Case Report on a Bilateral, Spontaneously Reversible, Non-Reactive MydriasisG. Marx, A. Bont, A. Steck
  • Neurologische Universitätsklinik (Vorsteher: Prof. Dr. med. A. Steck), Kantonsspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

A 43-year old female patient was admitted to our Neurological Outpatient Clinic from the University Eye Clinic for further evaluation of a bilateral mydriasis. The symptoms had started one day earlier with sensitivity to sunlight and difficulties in reading. Examinations in the Eye Clinic showed no signs of eye involvement. Neither the neurological examination nor the described symptoms showed any signs of dorsal midbrain or peripheral nerve involvement. The application of eyedrops containing a 1% solution of Pilocarpin did not lead to any pupil reaction after 30 min, so that a toxic parasym-pathicolytic reaction had to be assumed. No further diagnostic or therapeutic steps were taken. After the second visit 8 days later only a discrete anisocoria with mydriasis on the left eye could be observed.

Retrospectively, we must assume that on her daily walks through the forest the patient came into contact with a plant containing atropine or scopolamine and that this anticholinergic substance had accidentally got into both eyes.

Zusammenfassung

Eine 43jährige Patientin wurde von der Universitätsaugenklinik notfallmäßig zur weiteren Abklärung einer plötzlich aufgetretenen beidseitigen Mydriase auf die neurologische Poliklinik überwiesen. Begonnen hat die Symptomatik am Vortag mit starker Sonnenempfmdlichkeit und Schwierigkeiten beim Lesen. Die Abklärungen im Augenspital ergaben keine Hinweise auf eine Augenerkrankung. Der bei uns durchgeführte Neurostatus sowie die beschriebenen Symptome wiesen nicht auf einen Prozeß im Bereich des dorsalen Mittelhirns oder auf eine periphere Neuropathie hin. Die Applikation von 1% Pilocarpin Augentropfen ergab nach 30 min keine Pupillenkontraktion, so dass wir eine toxische Parasympathikuslähmung annehmen mußten. Anamnestische Hinweise darauf hatten wir zu diesem Zeitpunkt jedoch keine. Weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen wurden nicht unternommen. Nach der zweiten Wiedervorstellung 8 Tage später war die Patientin bis auf eine diskrete Anisokorie zuungunsten der linken Seite unauffällig.

Retrospektiv müssen wir annehmen, dass die Patientin bei ihren täglichen Spaziergängen durch den Wald mit einer atropin- oder scopolaminhaltigen Pflanze in Kontakt gekommen, und eine dieser anticho-linergen Substanzen akzidentell in beide Augen geraten ist.

    >