Aktuelle Neurologie 1995; 22(4): 145-151
DOI: 10.1055/s-2007-1017909
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ableitung der sympathischen Hautantwort bei Patienten mit vaskulären zerebralen oder spinalen Läsionen

Sympathetic Skin Response in Patients with Cerebrovascular or Spinal LesionsO. Rommel, M. Tegenthoff, J.-P. Malin
  • Neurologische Klinik und Poliklinik Ruhr-Universität Bochum, BG-Kliniken Bergmannsheil (Direktor: Prof. J.-P. Malin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

Sympathetic skin response (SSR) originates from synchronized activation of the sweat glands as a response to a volley discharge in efferent sympathetic nerve fibres. In normal subjects intraindividually different mono-, bi- and triphasic potentials could be recorded without significant lateral differences. In 26 patients with cerebrovascular disease SSR was recorded. In 5 patients with extensive infarction in the territory of the middle cerebral artery SSR amplitude was significantly decreased on the clinically healthy side due to ipsilateral damage of the central sympathetic pathway. Changes of the SSR due to lesions of the central sympathetic pathway were also found in patients with lateral medullary syndrome, thalamic infarction and central pain syndrome as well as in one patient with Brown-Sequard syndrome.

Zusammenfassung

Die SHA wird als Hautantwort durch die synchronisierte Aktivierung der Schweißdrüsen über das sympathische Nervensystem hervorgerufen. In einem Normalkollektiv fanden sich intraindividuell zum Teil unterschiedliche mono-, bi- und triphasische Potentiale ohne wesentliche Seitendifferenz. Bei 26 Patienten mit zerebrovaskulären Erkankungen wurde die SHA abgeleitet. Bei fünf Patienten mit ausgedehntem Mediabzw. Stammganglieninfarkt fand sich auf der klinisch gesunden Seite eine deutlich amplitudengeminderte SHA als Hinweis auf eine ipsilaterale Schädigung der absteigenden Sympathikusbahn. Bei einer Patientin mit Wallenberg-Syndrom zeigte sich eine Amplitudenminderung der SHA auf der Seite der zentralen Sympathikusläsion. Auch Veränderungen der SHA bei zwei Patienten mit inferiolateralem Thalamusinfarkt und zentralem Schmerzsyndrom sowie bei einem Patienten mit Brown-Sequard-Syndrom in Höhe Th4 weisen auf eine entsprechende Läsion der absteigenden Sympathikusbahn hin.

    >