Summary
In 55 patients (32-90 years, 30 female) with the symptoms of ischaemic stroke within
the first 6 hours after onset of focal neurological symptoms the NSE blood levels
were measured. In 24 patients daily measurements of the NSE blood levels were done
within the first 10 days after onset of symptoms. Based on clinical criteria the patients
were divided into the groups TIA and definite ischaemic stroke. The NSE blood levels
of these groups were compared to one another and to a control group of 14 healthy
persons. A significant difference (p < 0.05) was found for the groups definite stroke
and control only for the first day. Although the definite stroke group showed a tendency
to elevated NSE blood levels in our experience the measurement of NSE blood levels
allows no early differentiation between transient or definitive neurological deficits.
Zusammenfassung
Bei 55 Patienten (32-90 Jahre, 30 Frauen) mit der klinischen Diagnose zerebraler Insult
wurde innerhalb der ersten sechs Stunden nach Auftreten der fokalen neurologischen
Symptomatik eine Blutabnahme zur Bestimmung des NSE-Wertes aus dem Serum durchgeführt.
Bei 24 dieser Patienten erfolgten zusätzlich serielle Verlaufskontrollen der NSE-Werte
bis zum 10. Tag. Nach dem klinischen Verlauf wurde eine Unterteilung in TIAs bzw.
definitive ischämische Infarkte getroffen. Die NSE-Werte wurden miteinander und mit
einer Kontrollgruppe von 14 gesunden Probanden verglichen. Ein signifikanter Unterschied
(p < 0,05) fand sich nur für Tag 1 zwischen definitiver Infarkt- und Kontrollgruppe.
Obwohl sich in der Infarktgruppe ein Trend zu oberhalb des Normbereichs liegenden
Werten zeigte, kann nach unseren Ergebnissen keine frühzeitige Unterscheidung zwischen
definitivem Hirninfarkt und TIA getroffen werden.