Aktuelle Neurologie 1998; 25: S324-S326
DOI: 10.1055/s-2007-1017759
Selegiline

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Seledo-Studie

Seledo-StudyP. H. Kraus
  • Studienleitung: Prof. Dr. H. Przuntek
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Seledo-Studie (Selegilin + L-Dopa) wurden 116 Parkinson-Patienten in frühen Stadien prospektiv, plazebokontrolliert und randomisiert in einer Multicenter-Langzeitstudie über 5 Jahre verfolgt. Initial erfolgte eine individuelle Titrierung der optimalen L-Dopa-Dosis. Hauptzielgröße der Studie war der Zeitpunkt, an dem L-Dopa gegenüber der initial titrierten Dosis um 50% erhöht werden mußte. Es fand sich mittels Life-Table-Analyse ein signifikanter Unterschied (p = 0,027, log-rank-test) zugunsten der Kombinationstherapie L-Dopa + Selegilin.

Der Unterschied bezüglich der Hauptzielgröße war für de-novo-Patienten besonders deutlich.

Das gefundene Ergebnis ist unter dem Aspekt einer möglichen neuroprotektiven Wirkung zu diskutieren, obwohl - wie bei ähnlichen Studien - eine mögliche neuroprotektive Wirkung nicht von einer symptomatischen zu trennen ist. Die Ergebnisse sprechen für einen frühzeitigen Einsatz von Selegilin. Bezüglich der kontroversen Todesraten aus einer englischen Studie in der letzten Zeit ist anzumerken, dass in der vorliegenden Langzeituntersuchung diesbezüglich keine Auffälligkeiten zu vermerken sind.

Summary

In the Seledo study (selegiline plus L-dopa) 116 Parkinsonian patients in early stages were followed up in a randomised, prospective, placebo-controlled, double-blind, multi-center long-term (5-year) trial. Initially L-dopa-dosis was titrated to an optimum. Primary study end point was the time interval after that the titrated L-dopa-dosage had to be increased for at least 50%. Life-table-analyses showed a significant difference in favour of the combination of L-dopa plus selegiline against L-dopa allone (p = 0,027, log-rank test). An analysis of the subgroup of de-novo patients even showed a more distinct difference.

The study results has to be discussed especially under aspects of neuroprotective effects of selegiline. Nevertheless it is not possible to distinguish clearly between symptomatic and neuroprotective effects - as in many studies with a similar design. The more distinct effect in early stages is an argument on the one hand for a possible neuroprotective effect - on the other hand for the early use of selegiline in Parkinson's disease.

    >