Aktuelle Neurologie 1998; 25: S288-S289
DOI: 10.1055/s-2007-1017748
Dopaminagonisten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bromocriptin

BromocriptineH. Przuntek, W. Kuhn, Th. Müller
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bromocriptin wirkt stark D2-rezeptoragonistisch und hat eine schwache D1-antagonistischen Komponente. Deshalb soll Bromocriptin seine volle klinische Wirksamkeit nur in Gegenwart von endogenem Dopamin entfalten können. Die Wirksamkeit von Bromocriptin als Monotherapeutikum wurde jedoch in mehreren Studien in den letzten 15 Jahren bei Morbus Parkinson überprüft. In einer Studie mit 50 „de-novo”Patienten mit einer Bromocriptin-Monotherapie fand sich nach dem ersten Behandlungsjahr bei 60% der Patienten ein anhaltend zufriedenstellender Effekt, während nach 5 Jahren 90% der Patienten die Monotherapie verlassen hatten. Zum Therapieabbruch zwangen einerseits eine geringere symptomatische Wirkung im Vergleich zu L-Dopa und Nebenwirkungen wie Nausea und Hypertension. Diese Ergebnisse konnten auch in anderen Studien mit Bromocriptin als initiales Monotherapeutikum bestätigt werden. Ergebnisse verschiedener Studien der letzten 10 jahre zeigten, dass gleichzeitige Gabe von L-Dopa in Kombination mit Bromocriptin die motorische Symptomatik in gleichem Maße verbessert wie eine reine L-Dopa-Therapie. Darüber hinaus wurde aber ein späteres Einsetzen oder geringeres Auftreten von Fluktuationen und Hyperkinesien beobachtet.

Summary

Bromocriptine stimulates the D2 receptors and weakly antagonises the D1 receptors. Therefore one postulates, that combination of bromocriptine with endogenous dopamine is essential for the clinical antiparkinsonian efficacy of bromocriptine. But several trials demonstrated the efficacy of bromocriptine in monotherapy in parkinson's disease. One study on 50 „de-novo” patients showed a sufficient effect in 60% of the subjects, but after five years 90% of the parkinsonian subjects were not treated with bromocriptine any more alone due to side effects, such as nausea, hypotension or less efficacy compared to a combination with levodopa. These results were confirmed by other studies with bromocriptine as initial dopamine agonist in monotherapy. Several trials demonstrated that a combination of levodopa and bromocriptine has the same efficacy with regard to the treatment of motor symptoms compared to levodopa monotherapy, but dyskinesia and/or motor fluctuations appeared later in the course of the disease.

    >