Aktuelle Neurologie 1998; 25(5): 198-201
DOI: 10.1055/s-2007-1017690
Aktuelle Therapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie des Morbus Parkinson mit α-Dihydroergocryptin in der neurologischen Praxis

Ergebnisse einer AnwendungsbeobachtungTreatment of Parkinson's Disease with α-Dihydroergocryptine in Neurological Practice - Results of an Observational StudyJ. Jörg
  • Neurologische Klinik der Universität Witten/Herdecke - Klinikum Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer Anwendungsbeobachtung bei 564 Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des Dopaminagonisten α-Dihydroergocryptin (Almirid®) über einen Zeitraum von 4 Monaten untersucht. Ziel der Anwendungsbeobachtung war es, die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv unter praxisnahen Bedingungen zu reproduzieren und Daten zur Verträglichkeit zu gewinnen. Als Hauptwirksamkeitsparameter für die explorative Auswertung diente die Webster-Skala. Besonderer Wert wurde auf die genaue Dokumentation aller unerwünschten Ereignisse gelegt.

Unter kontinuierlicher Steigerung der Tagesdosis fiel der mittlere Cesamtscore der Webster-Skala von 15,9 ± 6,3 auf 10,6 ± 6,2 Punkte. Der Schweregrad der Erkrankung nach Hoehn und Yahr besserte sich bei 45% der Patienten. Das Nebenwirkunsprofil ähnelt weitgehend demjenigen anderer Dopaminagonisten. Auffällig war jedoch eine vergleichsweise sehr niedrige Inzidenz von schweren psychiatrischen Nebenwirkungen (3,2%).

Die Resultate dieser Untersuchung stützen die Ergebnisse bisheriger Studien mit α-Dihydroergocryptin, die im Vergleich zu anderen Dopaminagonisten über eine bessere Verträglichkeit bei gleich guter Wirksamkeit berichten.

Summary

A four-month observational study in 564 patients with idiopathic Parkinson's disease investigated the efficacy and tolerability of α-dihydroergocryptine (Almirid®), a new dopamine agonist. It was the aim of this study to substantiate the results of preceding clinical trials in a greater number of patients. Additional data concerning the tolerability of the drug should be obtained. Efficacy was measured by means of the Webster scale (explorative analysis). All adverse events occurring during the study period were meticulously recorded.

While increasing the daily dosage continuously, medium total Webster score decreased from 15.9 ± 6.3 to 10.6 ± 6.2 points. In 45% of all patients the severity of the disease improved according to the Hoehn & Yahr staging. Although side effects were almost of the same kind as with other dopamine agonists, a very low incidence of severe psychiatric side reactions was outstanding (3.2%).

In conclusion, this study supports the results of other clinical trials which report on a similar efficacy but a superior tolerability of α-dihydroergocryptine in comparison to other dopamine-agonists.

    >