Aktuelle Neurologie 1999; 26(5): 195-203
DOI: 10.1055/s-2007-1017630
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen in der Elektromyographie und Elektroneurographie

New Developments in Electromyography and in Peripheral Conduction StudiesTh. Vogt, S. Seddigh, H. C. Hopf
  • Neurologische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. H. C. Hopf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Neuere Entwicklungen im EMG und in der Elektroneurographie beziehen sich in erster Linie auf die Umsetzung computerassistierter Registrier- und Analyseverfahren in die klinische Routine. Hierbei wurden ausgehend von den beiden Ansätzen der Interferenzanalyse und der automatisierten quantitativen Einzelpotentialanalyse verschiedene methodische Varianten entwickelt, deren Hauptprobleme zur Zeit noch die Erstellung von reliablen Referenzwerten und diskriminativen Normgrenzen darstellen. Innerhalb dieser Verfahren scheinen die „Multi-MUAP-Analyse” bzw. die „Maximalverhältnis-Methode” der Interferenzanalyse am zuverlässigsten zu sein.

Die Information des konventionellen EMC läßt sich dadurch erweitern, dass durch Wegfiltern niederfrequenter Potentialanteile nadelferner Fasern und eine Spreizung des Signals die Hauptkomponente des Potentials aufgedeckt (unblanked) wird und sich hierdurch semiquantitativ eine erhöhte Faserdichte oder Instabilitäten etwa im Rahmen frischer Reinnervationsprozesse abschätzen lassen.

Weitere funktionelle Muskeluntersuchungen sind die Bestimmung der Muskelfaserleitgeschwindigkeit sowie die Kraftmessung von einzelnen motorischen Einheiten oder des gesamten Muskels. Diese Verfahren haben jedoch bislang überwiegend wissenschaftlichen Charakter.

Bei der Neurographie ist es durch die rechnerbasierte Datenerhebung möglich, neben Amplitudenwerten auch die Fläche des ganzen Potentials oder von Potentialteilen zu bestimmen. Die Beeinflussung dieser Parameter durch Demyelinisierung und Axonverlust wird diskutiert, bei der Diagnostik des „Leitungsblocks” erscheint das Flächenmaß zuverlässiger als die Amplitude.

Zuletzt werden verschiedene Methoden der Karpaltunnel-(CTS)-Diagnostik vorgestellt, wobei der Vergleich der sensiblen Leitgeschwindigkeit von N. medianus und ulnaris bzw. das Verhältnis der sensiblen Latenz von Finger-Handgelenk zu Handfläche-Handgelenk die sensitivsten Verfahren zur Bestätigung eines blanden CTS sind, während sich die Differenz der motorische Latenzen des N. medianus zum M. lumbricalis II und des N. ulnaris zum M. interosseus II als beste Methode zur Abgrenzung eines CTS von einer Polyneuropathie darstellt.

Summary

Modern electrophysiological diagnostics is characterised by the increasing use of computers in recording procedures and in the interpretation of findings. Two technical approaches are available in electromyography (EMG): analysis of the interference pattern and of the automatic motor unit action potential (MUAP). Computer-aided diagnosis has the advantage of being time - saving as compared to traditional manuel techniques and is more independent of the experience and skill of the examiner. Its use is, however, restricted by the problem of building up adequate reference values and estimating the optimal relation between sensitivity and specificity for the different variants of each method.

In contrast to these quantitative analysis methods, the „unblanketing technique” in traditional EMG demonstrates the dynamic features of motor units. This technique focuses on the principle part of the MUAP by removing low-frequent contributions by remote fibres and allows to estimate an increased fibre density and conduction instabilities in immature collateral sprouting.

Measurement of the muscle fibre conduction velocity or recordings of the muscle or motor unit twitch force yield additional information on muscular function, but those techiques are probably still too sophisticated for clinical routine use.

Computer-aided analysis in conduction studies allows to measure for example the area of the total or the negative peak of an MUAP in addition to the peak-to-peak amplitude. The value of these parameters to describe conduction abnormalities due to slight demyelination or axon loss is discussed. It can be concluded that area measurements seem to be more appropriate for detecting a conduction block.

Finally we give an overview of the current state in the diagnosis of carpal tunnel syndrome (CTS). Comparative sensory conduction studies of median and ulnar nerves as well as the sensory conduction ratio between finger-wrist and palm-wrist are most sensitive in detecting mild CTS. The median-ulnar motor latency difference to the 2nd interosseus dorsalis and 2nd lumbrical muscle is the most appropriate technique to discriminate between severe CTS and polyneuropathy.

    >