Aktuelle Neurologie 2000; 27: S16-S22
DOI: 10.1055/s-2007-1017591
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson, Tremor und Dystonie: Patientenselektion

Deep Brain Stimulation in Parkinson's Disease, Tremor and Dystonia: Patient SelectionP. Krack1 , H. M. Mehdorn2 , D. Müller3 , A.-L. Benabid4 , G. Deuschl1 , P. Pollak5
  • 1Neurologische Klinik, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • 2Neurochirurgische Klinik, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • 3Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg
  • 4Service de Neurochirurgie, Université Joseph Fourier, Grenoble, France
  • 5Service de Neurologie, Université Joseph Fourier, Grenoble, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Erfolg einer funktionellen stereotaktischen Operation bei Bewegungsstörungen hängt maßgeblich von der Patientenselektion ab. In Anbetracht der Risiken einer Operation müssen folgende Voraussetzungen zutreffen:
1. die motorischen Symptome führen zu einer relevanten Beeinträchtigung in den Aktivitäten des täglichen Lebens,
2. die konservativen Behandlungsmöglichkeiten sind ausgeschöpft,
3. das biologische Alter des Patienten liegt nicht entscheidend über 75 Jahren, 4. liegen keine neurochirurgischen Kontraindikationen vor, 5. der Patient ist weder dement noch schwer depressiv. Treffen diese Voraussetzungen zu, so muss im Einzelfall geprüft werden, wie gut die Aussichten auf eine Besserung der jeweiligen Zielsymptome sind. Hierbei gelten folgende Leitsätze: Die Akinese des Parkinson-Patienten kann nur gebessert werden bei guter Dopasensitivität. Die Erfolgsaussichten sind abhängig von der Art des Tremors: Ein distaler Handtremor hat eine bessere Prognose als ein proximaler Armtremor. Am schwersten ist der Intentionstremor zu behandeln. Die primäre Dystonie hat eine bessere Prognose als die sekundäre Dystonie, die dramatischsten Ergebnisse wurden bei Kindern mit rasch progredienter primär generalisierter Dystonie berichtet. Zum Schluss wird, auch in Kenntnis des sozialen, beruflichen und familiären Hintergrundes, eine individuelle Nutzen-Risiko-Analyse aufgestellt, die es dem Arzt und dem Patienten ermöglicht, eine Entscheidung für oder gegen einen operativen Eingriff zu treffen. Die Indikationsstellung zur Tiefenhirnstimulation bei Bewegungsstörungen ist eine gemeinsame neurologisch-neurochirurgische Aufgabe.

Summary

The proper selection of patients is critical for the outcome in surgical relief of movement disorders. Considering the risks of a stereotactic intervention, the following premises must apply:
1. the motor symptoms lead to a relevant disability in activities of daily living despite optimal medical treatment,
2. biological age of the patient is not significantly higher than 75 years,
3. there are no neurosurgical contraindications,
4. the patient is neither demented nor severely depressed. If these conditions are fulfilled, the individual chances of improvement of the target symptoms need to be checked, based on the following guidelines: Akinesia can be improved only in levodopa-sensitive parkinsonism. The outcome of surgery for tremor depends on the clinical type and distribution. Distal limb tremors are more easy to supress than proximal limb tremors. Intention tremor is more difficult to treat than rest or postural tremor. Primary dystonia has a better prognosis than secondary dystonia. The best results are seen in children with primary and rapidly progressive generalised dystonia. The indication for surgical treatment depends on the analysis of the individual risk-benefit ratio, which also has to take into consideration the social, professional and familiar background. The patient must be well informed on his risk-benefit ratio and on alternative treatments, before he can take his decision. The selection of patients with movement disorders for deep brain stimulation is a common neurological and neurosurgical task.