RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1017591
Tiefe Hirnstimulation bei M. Parkinson, Tremor und Dystonie: Patientenselektion
Deep Brain Stimulation in Parkinson's Disease, Tremor and Dystonia: Patient SelectionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Der Erfolg einer funktionellen stereotaktischen Operation bei Bewegungsstörungen hängt
maßgeblich von der Patientenselektion ab. In Anbetracht der Risiken einer Operation
müssen folgende Voraussetzungen zutreffen:
1. die motorischen Symptome führen zu einer relevanten Beeinträchtigung in den Aktivitäten
des täglichen Lebens,
2. die konservativen Behandlungsmöglichkeiten sind ausgeschöpft,
3. das biologische Alter des Patienten liegt nicht entscheidend über 75 Jahren, 4.
liegen keine neurochirurgischen Kontraindikationen vor, 5. der Patient ist weder dement
noch schwer depressiv. Treffen diese Voraussetzungen zu, so muss im Einzelfall geprüft
werden, wie gut die Aussichten auf eine Besserung der jeweiligen Zielsymptome sind.
Hierbei gelten folgende Leitsätze: Die Akinese des Parkinson-Patienten kann nur gebessert
werden bei guter Dopasensitivität. Die Erfolgsaussichten sind abhängig von der Art
des Tremors: Ein distaler Handtremor hat eine bessere Prognose als ein proximaler
Armtremor. Am schwersten ist der Intentionstremor zu behandeln. Die primäre Dystonie
hat eine bessere Prognose als die sekundäre Dystonie, die dramatischsten Ergebnisse
wurden bei Kindern mit rasch progredienter primär generalisierter Dystonie berichtet.
Zum Schluss wird, auch in Kenntnis des sozialen, beruflichen und familiären Hintergrundes,
eine individuelle Nutzen-Risiko-Analyse aufgestellt, die es dem Arzt und dem Patienten
ermöglicht, eine Entscheidung für oder gegen einen operativen Eingriff zu treffen.
Die Indikationsstellung zur Tiefenhirnstimulation bei Bewegungsstörungen ist eine
gemeinsame neurologisch-neurochirurgische Aufgabe.
Summary
The proper selection of patients is critical for the outcome in surgical relief of
movement disorders. Considering the risks of a stereotactic intervention, the following
premises must apply:
1. the motor symptoms lead to a relevant disability in activities of daily living
despite optimal medical treatment,
2. biological age of the patient is not significantly higher than 75 years,
3. there are no neurosurgical contraindications,
4. the patient is neither demented nor severely depressed. If these conditions are
fulfilled, the individual chances of improvement of the target symptoms need to be
checked, based on the following guidelines: Akinesia can be improved only in levodopa-sensitive
parkinsonism. The outcome of surgery for tremor depends on the clinical type and distribution.
Distal limb tremors are more easy to supress than proximal limb tremors. Intention
tremor is more difficult to treat than rest or postural tremor. Primary dystonia has
a better prognosis than secondary dystonia. The best results are seen in children
with primary and rapidly progressive generalised dystonia. The indication for surgical
treatment depends on the analysis of the individual risk-benefit ratio, which also
has to take into consideration the social, professional and familiar background. The
patient must be well informed on his risk-benefit ratio and on alternative treatments,
before he can take his decision. The selection of patients with movement disorders
for deep brain stimulation is a common neurological and neurosurgical task.