Zusammenfassung
Die aktuell diskutierten Aspekte des Status epilepticus betreffen die Statusdefinition
und den Stellenwert neuer Antiepileptika in der Akuttherapie. Der Grand mal-Status
sollte nach 5-minütiger Dauer der tonisch-klonischen Entäußerungen diagnostiziert
und therapiert werden. In der Auswahl der Benzodiazepine wird Lorazepam aufgrund seiner
langen Wirkdauer favorisiert. Valproinsäure i.v. ist bezüglich seiner Effizienz und
Verträglichkeit noch nicht abschließend beurteilbar und somit noch nicht Mittel der
ersten Wahl zur Behandlung des Grand mal-Status. Das in den USA verfügbare Fosphenytoin
ist rascher und sicherer aufdosierbar als Phenytoin, ist jedoch teurer und in der
BRD noch nicht verfügbar. Zur Erstbehandlung durch Laien und medizinisches Hilfspersonal
könnten in Zukunft oral oder nasal applizierbare Antiepileptika vermehrt eingesetzt
werden. Nichtkonvulsive Status epileptici sollten bei temporalem Ursprung zügig behandelt
werden, um kognitiven Defiziten vorzubeugen. Bei schwer erkrankten Menschen mit zusätzlichem
nichtkonvulsiven Status epileptici ist die kreislaufdepressive Wirkung der Antiepileptika
ein therapeutisch zu berücksichtigender Faktor.
Summary
The definition of status epilepticus with generalised tonic-clonic seizures has changed.
The clinical criterion is a minimum duration of 5 minutes of tonic-clonic activity.
Once a status epilepticus has been diagnosed, emergency treatment must be initiated.
Benzodiazepines are usually recommended as drugs of first choice, lorazepam has proved
to be an effective benzodiazepine exerting a longer lasting anticonvulsant efficacy
than diazepam. Recently valproic acid became available also for parenteral application.
However, experience of clinical usage is still limited. Hence, it is not yet recommended
to use valproic acid intravenously as a first-line drug for the treatment of status
epilepticus with generalised tonic-clonic seizures. Fosphenytoin is available in the
USA, but not yet in Germany. Its advantage over phenytoin is a faster application
and a lower rate of side effects. Recently it has been documented that status epilepticus
with complex-partial seizures of temporal lobe origin may cause chronic mnestic disturbances.
Such status should therefore be treated effectively and without delay. Critically
ill patients may suffer from nonconvulsive status epilepticus. Treatment strategies
in such patients should take into consideration that hypotension caused by anticonvulsants
may lead to increased mortality.