Zusammenfassung
Zur Behandlung schwerst hirngeschädigter Patienten wurden Komatherapieprogramme entwickelt.
Die Ausarbeitung dieser Programme erfolgte auf der Basis experimenteller Forschungsergebnisse
und teleologisch geleiteter Hypothesenbildung. Diese Therapieansätze gehen beim derzeitigen
Stand der Entwicklung davon aus, dass weniger eine standardisierte und starre Applikation
von Reizen, sondern eine Reizregulation bzw. der Dialog mit dem Patienten sinnvoll
ist. Die vorliegenden Therapiestudien sprechen für eine Wirksamkeit dieser Verfahren;
eine exakte statistische Absicherung steht noch aus.
Summary
Coma therapy programmes have been developed for the treatment of severely brain-injured
patients. The development of these programmes is based on the results of experimental
research and on teleologically conducted formation of hypothesis. At the current state
of research the approaches to therapy assume not so much a standardised and rigid
application as a regulation of stimulus and a dialogue with the patient to be useful.
Therapy studies suggest this procedure to be effective; an exact statistical validation
is yet to be made.