Aktuelle Neurologie 2000; 27(5): 212-219
DOI: 10.1055/s-2007-1017543
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schlafstörungen bei der Parkinson-Krankheit

Sleep Disturbances in Parkinson's DiseaseW. Neukäter, J. Jörg
  • Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Universität Witten/Herdecke (Direktor: Prof. Dr. med. J. Jörg), Klinikum Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Schlafstörungen werden von 74-98% der Parkinson-Patienten geklagt und führen oft zu einer deutlichen Reduktion ihrer Lebensqualität. Bis zu 88% klagen über Durchschlaf-, bis zu 76% über Einschlafstörungen. Die Ursachen der Schlafstörungen sind multifaktoriell. Neben krankheitsimmanenten Veränderungen der Schlafstruktur, parkinsontypischen motorischen Phänomenen im Schlaf und Störungen der Atemregulation sind vor allem durch Parkinsonmedikamente induzierte Schlafstörungen zu berücksichtigen. Diagnostisch ist neben einer strukturierten Anamnese und Fremdanamnese, zur Erfassung nächtlicher Bewegungs- und Atemregulationsstörungen der gezielte Einsatz von Polygraphien und Polysomnographien nötig. Darüber hinaus kann der Einsatz einer 24-h-Blutdruck-messung zur Erfassung autonomer Störungen und Erfassung von hypotensiven Phasen als mögliche Ursachen nächtlicher exogener Psychosen sinnvoll sein. Da die Parkinsonmedikation sowohl zu einer Verbesserung der Schlafstruktur (z. B. durch positiven Effekt auf die nächtliche Akinese) als auch zu einer Störung der Schlafperiodik führen kann, muss der abendlichen Parkinsonmedikation ein besonderes Augenmerk geschenkt werden und individuell eine Anpassung erfolgen.

Summary

Between 74 and 98% of all Parkinson patients suffer from sleep disturbances, which often cause a significant reduction in life quality. Up to 88% complain of repeated awakening and up to 67% of sleep onset disturbances. The causes of sleep disturbances are multifactorial. Besides disease-related changes of the sleep structure, motor symptoms typical for Parkinson's disease during sleep and disturbances of the breathing pattern are mainly artificially induced by Parkinsonian medication. These induced sleep disturbances should be taken into account. Besides a structurized patient's and partner's history to evaluate nocturnal problems of motion and breathing pattern the use of polygraphy and polysomnography may be helpful in diagnosing. In addition, the use of a 24 h blood pressure measurement can be necessary to monitor autonomous disturbances and hypotensive phases as a possible cause of nocturnal exogenous psychosis. The treatment of sleep disturbances should be a problem orientated therapy according to the individual causes of sleep abnormalities espedally taking into account the nocturnal antiparkinson medication.

    >