Aktuelle Neurologie 2000; 27(2): 77-85
DOI: 10.1055/s-2007-1017523
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epilepsiechirurgie in der Schweiz - unter besonderer Berücksichtigung der Zürcher selektiven Amygdala-Hippokampektomie-Serie

Surgery of Epilepsy in Switzerland - With Particular Reference to the Zurich Series of Selective AmygdalohippocampectomyH. G. Wieser
  • Neurologische Klinik, Abteilung Epileptologie & EEG, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Epilepsiechirurgie wurde in der Schweiz 1949 eingeführt. Epilepsiechirurgie ist eine allgemein akzeptierte Behandlungsoption für bestimmte Patienten, die an einem chirurgisch behandelbaren Epilepsiesyndrom, zum Beispiel dem Syndrom der mesialen Temporallappenepilepsie, leiden. Die große Akzeptanz der Epilepsiechirurgie (um nicht zu sagen der gegenwärtige „Boom”) begründet sich einerseits im verbesserten und nichtinvasiven prächirurgischen Abklärungsinstrumentarium, insbesonders was strukturelles und funktionelles Imaging angeht, aber auch im Fortschritt der Elektrophysiologie und der chirurgischen Techniken. Diese Verbesserungen spiegeln sich in besseren postoperativen Ergebnissen und in einer Ausweitung der Epilepsiechirurgie auf schwer behandelbare Epilepsieformen. Epilepsiechirurgie nimmt in der modernen Neurowissenschaft einen bedeutsamen Platz ein. Qualitätskontrolle und vermehrte multidisziplinäre und multinationale Zusammenarbeit sind die gegenwärtig größten Herausforderungen. Seit 1975 bis heute wurden in Zürich 430 Epilepsiepatienten mittels der selektiven Amygdala-Hippokampektomie (sAHE) operiert. Wir haben den postoperativen Verlauf bei 353 Patienten dokumentiert, bei 57 Patienten waren keine ausreichend zuverlässigen postoperativen Daten erhältlich. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 7,5 Jahre (min/max = 1/20,5). Das epileptologische Ergebnis wurde nach der Klassifikation von Engel vorgenommen: I, anfallsfrei; II, seltene Anfälle; IM, lohnenswerte Verbesserung mit mehr als 90% Anfallsreduktion; IV, keine lohnenswerte Verbesserung. 237 Patienten (67%) waren anfallsfrei (Kategorie I), 35 Patienten (10%) hatten seltene Anfälle, d.h. waren deutlich gebessert (Kategorie II), 56 Patienten (16%) gehörten der Kategorie III an und 25 Patienten (7%) der Kategorie IV. Verglichen mit den postoperativen Ergebnissen von 1994 ([Nkassifiziert = 177; 1 = 105 [59%]; II = 13 [7%]; III = 20 [11%]; IV = 39 [22%]) zeigt sich, dass das Langzeitergebnis der Patientengruppen stabil bleibt bzw. sich sogar verbessert. Die postoperativen Langzeitergebnisse bestätigen den therapeutischen Nutzen der in Zürich entwickelten selektiven medialen Temporallappenchirurgie. Die sAHE ist aus unserer Sicht die Therapie der Wahl für das Syndrom der mesialen Temporallappenepilepsie (MTLE).

Summary

Epilepsy surgery in Switzerland dates back to 1949. At present it is a well-tried treatment option for certain patients suffering from surgically remediable epilepsy syndromes, such as the syndrome of mesial temporal lobe epilepsy, and is „booming” not only in Switzerland. Possible reasons for this „boom” include the availability of advanced non-invasive diagnostic tools to delineate epileptogenic lesions and epilepsy-related functional deficits. Improved electrophysiological and surgical techniques are, however, equally important. All these improvements result in better postsurgical outcomes and a larger proportion of refractory patients are benefited by surgical therapy. The important role of epilepsy surgery in modern neuroscience is also acknowledged. There is a growing need for quality control and for multidisciplinary and multinational collaboration. Following a brief review on the diagnostic methods and types of epilepsy surgery we report on the seizure outcome of patients who underwent selective amygdalohippocampectomy (sAHE) performed in Zurich since 1975. The series consists of 430 patients. Sufficiently precise follow-up data were available for 353 patients. The mean follow-up of the patients was 7.5 years (min/max = 1/20.5). The last available seizure outcome was classified according to Engel: I, seizure free; II, rare seizures; III, worthwhile improvement; IV, no worthwhile improvement. 237 patients (67%) belonged to outcome category I; 35 patients (10%) to outcome category II; 56 patients (16%) to outcome category III; and 25 patients (7%) to outcome category IV. Compared to the follow-up assessed in 1994, the most recent long-term follow-up data are even more favourable. The favourable postoperative seizure outcome data of our patients, in particular the stable year-to-year group data for category I, are evidence of the validity of the sAHE procedure developed in Zurich for surgical treatment of drug-resistant mesial temporal lobe epilepsy.

    >