Aktuelle Neurologie 2000; 27(1): 22-28
DOI: 10.1055/s-2007-1017514
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Herzratenvariabilität unter sensorischer Stimulation als prognostischer Parameter für das funktionelle Outcome beim schweren Schädel-Hirn-Trauma*

Heart Rate Variability under Sensorial Stimulation as a Prognostic Parameter for the Functional Outcome of Severe Head InjuryH. Hildebrandt1 , A. Zieger2 , A. Engel2
  • 1Zentralkrankenhaus Bremen-Ost, Station für Frührehabilitation, Universität Oldenburg, Psychologie im Gesundheitswesen, Oldenburg.
  • 2Ev Krankenhaus Oldenburg, Abteilung für Schwerst-Schädel-Hirn-Geschädigte, Oldenburg
* Diese Arbeit wurde durch das Kuratorium ZNS (Bonn) unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Untersucht wird die Vorhersagekraft psychophysiologischer Parameter im Ruhezustand und unter sensorischer Stimulation für die Dauer der Bewusstlosigkeit und das funktionelle Outcome nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Als psychophysiologische Parameter dienten die Frequenzspektren der Herzfrequenz und die kardiosomatische Kopplung. Zusätzlich wurden klinische Parameter wie Lebensalter, Hirnstammbeteiligung, traumatische Subarachnoidalblutung und Sedierung berücksichtigt. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 34 Patienten, die alle mindestens 3 Tage eine Komatiefe unterhalb eines Wertes von 8 auf der Glasgow Coma Scale aufwiesen. Die Einschätzung des funktionellen Outcomes erfolgte mit der Functional Independence Measure (FIM). Die Dauer der Bewusstlosigkeit wurde am besten durch die Tatsache einer Hirnstammbeteiligung vorhergesagt. Das funktionelle Outcome korrelierte am besten mit dem Maximum des mittleren Frequenzspektrums (0,09-0,15 Hz) der Herzfrequenz, und zwar unter therapeutischer Stimulation, nicht jedoch bei einer Baselinemessung. Alle anderen klinischen wie psychophysiologischen Parameter trugen nicht signifikant zur Prognose bei. Unsere Untersuchung repliziert damit andere Untersuchungen, die auf die hohe Bedeutung der Hirnstammbeteiligung für den Remissionsprozess beim schweren Schädel-Hirn-Trauma hingewiesen haben. Sie zeigt darüber hinaus, dass die Analyse des Frequenzspektrums der Herzratenvariabilität nicht nur bei der Therapieevaluation, sondern auch bei der Prognose hilfreich sein kann.

Summary

This article investigates the predictive efficiency in respect of functional outcome after severe traumatic brain injury, of psychophysiological parameters during a baseline period or during sensorial stimulution for the duration of unconsciousness. The frequency spectra of heart frequency and the cardiosomatic coupling served as psychophysiological parameters. Additional clinical parameters included age, brain stem involvement, traumatic subarachnoidal bleeding and sedation. The test panel consisted of 34 patients. Each of them had scored for at least three days a coma depth below 8 on the Glasgow Coma Scale. The evaluation of the functional outcome was effected by means of the Functional Independence Measure (FIM). The duration of unconsciousness was best predicted by the incidence of brain stem involvement. The functional outcome correlated best with the maximum of the middle frequency spectrum (0.09-0.15Hz) of the heart frequency. This holds for therapeutic stimulation but not for baseline measurement. All the other clinical and psychophysiological parameters did not make a significant contribution to the prognosis. Hence, our investigation replicated other investigations which had already pointed out the high significance of brain stem involvement for the remission process with regard to head traumata. Our research shows that the analysis of the frequency spectrum of heart rate variability is not only helpful in therapy evaluation but also in making a prognosis.

    >