Zusammenfassung
Störungen visueller Wahrnehmungsleistungen zählen zu den häufigeren Funktionsbeeinträchtigungen
nach erworbener Hirnschädigung; betroffen sein können sowohl einzelne (z.B. Farbwahrnehmung)
als auch komplexe Wahrnehmungsleistungen (z.B. visuelles Erkennen). Eine Schädigung
der postchiasmatischen Sehbahn bzw. des striären Kortex führt zu den bekannten homonymen
Gesichtsfeldstörungen. Beeinträchtigungen der Farbwahrnehmung und des visuellen Erkennens
finden sich nach okzipitotemporaler Schädigung, während Störungen der visuellen Raumwahrnehmung
einschließlich der Steuerung der räumlichen Aufmerksamkeit typischerweise nach okzipitoparietaler
Schädigung auftreten. Die in Einzelfällen beobachtbaren selektiven Ausfälle oder Störungen
visueller Leistungen weisen auf eine funktionelle Spezialisierung des visuellen Kortex
auch beim Menschen hin. Aufgrund der wichtigen Rolle der visuellen Wahrnehmung für
viele Alltagsleistungen kommt der Diagnostik und Behandlung zerebral bedingter Sehstörungen
besondere Bedeutung zu.
Summary
Disturbances of visual perception are among the more frequent sequelae after brain
injury, and may affect both elementary (e.g., color vision) and complex (e.g., visual
recognition) visual perceptual capacities. Injury to the postchiasmatic visual pathway
results in homonymous visual field disorders. Injury to occipito-temporal cortical
areas affects color vision and visual recognition, injury to occipito-parietal areas
results in impaired visual space perception and spatial attention. Selective visual
impairments, which can be observed in single cases, support the model of a functional
specialisation of the human visual cortex. Since vision represents a crucial prerequisite
for many everyday life activities, the diagnostics and treatment of visual deficits
after brain injury is of special importance.