Pharmacopsychiatry 1984; 17(2): 50-56
DOI: 10.1055/s-2007-1017407
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demographic Factors Influencing Psychiatric Rating Scales (Zung SDS and SAS)

Der Einfluß demographischer Faktoren auf psychiatrische Selbstbeurteilungsskalen (Zung SDS und SAS)W. A. Merz , U.  Ballmer
  • F. Hoffmann-La Roche & Co. Ltd., Dept. of Clinical Research, Basle
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Zung's Self-Rating Anxiety Scale (SAS) and Self-Rating Depression Scale (SDS) were completed by 489 healthy volunteers (314 men, 175 women) aged 15-84 years. The total scores were analysed in function of sex, age, occupational class, professional group, marital status, religion, foreigner status and nationality. Analysis by orthogonal polynomial regression showed no statistically significant differences between different age groups. In contrast to this, the study revealed highly significant SAS and SDS score differences between both sexes (Mann-Whitney U-test). In addition, there were statistically significant associations between the SAS scores and occupational class, professional group, religion, foreigner status and nationality; compared with significant associations between the SDS scores and marital status, foreigner status and nationality (Kruskal-Wallis test/Mann-Whitney U-test). The requirements for data analysis in clinical trials, for a differential diagnosis between transient variations of normal health and disorders, and for a differential diagnosis between anxiety and depression are discussed.

Zusammenfassung

Die Selbstbeurteilungs-Angst-Skala (SAS) und die Selbstbeurteilungs- Depressions-Skala (SDS) nach Zung wurden durch 489 gesunde Freiwillige (314 Männer und 175 Frauen im Alter von 15 bis 84 Jahren) ausgefüllt. Die Gesamtscores wurden in Funktion des Geschlechts, des Alters, der Beschäftigungsklasse, der Berufsgruppe, des Zivilstands, der Religion, des Ausländerstatus und der Nationalität ermittelt und ausgewertet. Eine orthogonale polynomiale Regressionsanalyse ergab keinerlei statistisch signifikante Gruppenunterschiede zwischen den verschiedenen Altersklassen. Im Gegensatz dazu zeigte die Studie statistisch hochsignifikante Score-Unterschiede im SAS wie im SDS zwischen beiden Geschlechtern (U-Test nach Mann-Whitney). Zusätzlich fanden sich signifikante Beziehungen zwischen dem SAS-Score einerseits und Anstellungsverhältnis, Berufsgruppe, Religion, Ausländerstatus sowie Nationalität andererseits; der SDS-Score seinerseits zeigte signifikante Unterschiede nach Zivilstand, Ausländerstatus und Nationalität (Kruskal-Wallis-Test/U-Test). Die Anforderungen an die Analyse demographischer Daten für klinische Studien sowie die Anforderungen an die untersuchten psychiatrischen Skalen hinsichtlich der Unterscheidung von gesund und krank, von Angst und Depression werden diskutiert.

    >