Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017400
Adenylate Cyclase and the Search for New Compounds with the Clinical Profile of Lithium
Adenylatzyklase und die Suche nach neuen Verbindungen mit dem klinischen Profil des LithiumsPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
It is possible to evaluate the β-adrenergic receptor-adenylate cyclase complex in
the human periphery by measuring the plasma cyclic AMP rise after adrenergic agonists.
A clinical trial of the β2 adrenergic agonist salbutamol in depression provided an opportunity to test whether
adrenergic receptor subsensitivity does occur during clinical antidepressant treatment.
After 1 and 3 weeks of oral salbutamol treatment, depression scores declined significantly
in 11 depressed patients, while the plasma cyclic AMP response to i.v. salbutamol
declined over 60%. The results support the concept that receptor sensitivity changes
occur during human antidepressant therapy. Data are presented that Li, too, markedly
reduces activity of β-adrenergic adenylate cyclase in humans. The effect was evaluated
by studying the effect of Li at therapeutic serum concentrations on the plasma cyclic
AMP response to subcutaneous epinephrine. The Li effect is specific, since the plasma
cyclic AMP response to glucagon is not inhibited.
In rat cortical slices Li inhibition of noradrenaline-induced cyclic AMP accumulation
is clearly demonstrable only at concentrations close to 2 mM Li. However, fresh human
brain slices from edges of surgically-removed tumors show Li inhibition at 1 mM Li
concentrations. These results imply that in brain as well as periphery, human noradrenergic
adenylate cyclase is inhibited by therapeutic concentrations of Li. Demeclocyclin,
a tetracycline-derived antibiotic, was found to inhibit noradrenaline-sensitive adenylate
cyclase in rat cortical slices and to inhibit amphetamine-induced hyperactivity in
rats in an open field. Clinical trials should search for new compounds with the clinical
profile of Li.
Zusammenfassung
Der beta-adrenergische Rezeptoren/Adenylatzyklasekomplex ist erfaßbar durch Messung
der Zunahme der Plasmakonzentration des zyklischen Adenosinmonophosphats nach Zuführung
adrenerger Agonisten. Ein klinischer Versuch unter Verwendung des beta2-adrenergen Agonisten Salbutamol bei Depression bot eine Gelegenheit, zu prüfen, ob
während der klinischen Behandlung mit Antidepressiva tatsächlich eine adrenergische
Rezeptoren-Subsensibilisierung eintritt. Nach 1 bzw. 3 Wochen oraler Verabreichung
von Salbutamol fielen die Depressionswerte signifikant bei 11 Patienten mit Depression
ab, während die Reaktion des zyklischen AMP im Plasma auf intravenös verabreichtes
Salbutamol um mehr als 60% abfiel. Die Ergebnisse stützen die Annahme, daß während
der Behandlung mit Antidepressiva Veränderungen der Sensibilität der Rezeptoren eintreten.
Es werden Befunde mitgeteilt, wonach auch Lithium die Aktivität der beta-adrenergischen
Adenylatzyklase im Menschen stark herabsetzt. Die Wirkung wurde durch eine Untersuchung
der Wirkung von Lithium bei therapeutischen Serumkonzentrationen auf die Reaktion
des zyklischen AMP auf subkutan verabreichtes Adrenalin festgestellt. Die Lithiumwirkung
ist spezifisch, da die Reaktion des zyklischen AMP im Plasma auf Glukagon nicht gehemmt
wird.
In Schnitten der Hirnrinde der Ratte läßt sich die Hemmung durch Lithium der noradrenalininduzierten
zyklischen AMP-Akkumulation nur bei Konzentrationen nahe an 2 mM Li nachweisen. Eine
Lithiumhemmung bei Konzentrationen von 1 mM Li zeigt sich jedoch an frischen Schnittpräparaten
des menschlichen Gehirns, die den Randbezirken operativ entfernter Tumoren entstammen.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß sowohl im Gehirn als auch in der Peripherie
die noradrenergische Adenylatzyklase beim Menschen durch therapeutische Lithiumkonzentrationen
gehemmt wird. Demeklozyklin, ein Antibiotikum in Gestalt eines Tetrazyklinderivats,
wurde als Hemmer der noradrenalinempfindlichen Adenylatzyklase in Hirnrindenschnitten
der Ratte und als Hemmer der amphetamininduzierten Hyperaktivität von Ratten im offenen
Feldversuch ermittelt. Es sollten klinische Versuche zur Auffindung neuer Verbindungen
mit dem klinischen Profil des Lithiums durchgeführt werden.