Abstract
In an AMDP training seminar on psychopathology, the possible learning effects were
studied. Eighteen psychiatrists with varying levels of experience saw five video tapes
of patient explorations within one and one-half days. The first and the last tape
were identical. This enables a comparison of the ratings of these two tapes. The extent
to which the raters agreed with regard to the frequencies of the AMDP items was examined
both in relation to "present" - "absent" as well as with regard to the severity. The
interrater reliability clearly increased in the course of the training. This increase
was greater with the inexperienced raters than with the experienced group. The greatest
change between the first and the last rating occurred between "mild" and "absent",
thus indicating a threshold problem in the assessment of psychopathological symptoms.
Zusammenfassung
18 Psychiater mit unterschiedlicher Erfahrung im Gebrauch des AMDP-Dokumentationssystems
sahen im Rahmen eines Trainingsseminars 5 Videoaufnahmen von Patientenexplorationen.
Die erste und letzte Aufnahme waren identisch. Um zu prüfen, ob ein derartiges Seminar
einen Lerneffekt hat, wurden diese beiden AMDP-Ratings miteinander verglichen. Dabei
wurden sowohl die Häufigkeit der Markierungen (anwesend - abwesend) als auch ihr Ausprägungsgrad
(leicht - mittel - schwer) in die Untersuchung miteinbezogen.
Die Interrater-Reliabilität nimmt innerhalb eines solchen Trainingsseminars zu. Bei
unerfahrenen Ratern ist der Zuwachs an Übereinstimmung am größten. Die meisten Veränderungen
bei der Beurteilung einzelner AMDP-Merkmale fanden statt zwischen "vorhanden" und
"leicht ausgeprägt" nach "nicht vorhanden" oder umgekehrt, was auf Schwellenprobleme
in der Beurteilung psychopathologischer Symptome hinweist.