Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1014604
Utilization and Safety of Fluspirilene in Nonpsychotic Outpatients*
Sichere Anwendung von Fluspirilene bei nichtpsychotischen ambulanten Patienten * From the AMÜP-project,supported by Bundesgesundheitsamt (Federal Health Office), Berlin(West), GermanyPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
Over a six-month period, the utilization and safety of fluspirilene were investigated in 230 nonpsychotic outpatients in twelve private psychiatric practices. The patients treated under routine treatment conditions were about 20 years older than those included in experimental studies with this drug. In contrast to expert recommendations, 21.7 % of the patients had received repeated injections of fluspirilene for longer than three months. A total of 46.1 % of patients had been comedicated from time to time with antidepressants, while 30% had received benzodiazepines, indicating that fluspirilene is used as an alternative, but also as a supplementary treatment to benzodiazepine tranquillizers. Adverse reactions, probably related to fluspirilene, were recorded in 8.7 % of patients and led to discontinuation of treatment in 3.9%. Disturbances of the extrapyramidal system predominated (in 5.6 % of patients), with akathisia being observed most often (in 3.5 %). It is concluded that the application of fluspirilene would seem to be safe if the drug is administered in the recommended way, but that there is a risk of tardive dyskinesias in the case of higher doses, longer duration of use, or pre-existing cerebral lesions (as manifested by two patients included in this survey).
Zusammenfassung
Im Rahmen einer 6 monatigen Studie wurde zur Überprüfung der Verträglichkeit die Anwendung des Depot-Neuroleptikums Fluspirilene in Tranquilizer-Indikation an 230 nicht-psychotischen Patienten in 12 Nervenarztpraxen untersucht. Routinemäßig behandelte Patienten waren durchschnittlich um ca. 20 Jahre älter als Patienten aus entsprechenden experimentellen Studien; im Gegensatz zu Experten-Empfehlungen wurde 21,7 % der Patienten Fluspirilene kontinuierlich länger als 3 Monate verordnet. 46,1% der Patienten erhielten zusätzlich zeitweise Antidepressiva, 30% Benzodiazepine, was bedeutet, daß Fluspirilene in Tranquilizer-Indikation als Alternative zu Benzodiazepinen, aber auch als deren Komedikation eingesetzt wird. Von 8,7 % der Patienten wurden unerwünschte Arzneimittelwirkungen erfaßt, die in wahrscheinlichem Zusammenhang mit Fluspirilene standen; bei 3,9% der Patienten wurde das Präparat deshalb abgesetzt. Unter den Störungen des extrapyramidalmotorischen Systems, die insgesamt am häufigsten beobachtet wurden (bei 5,6% der Patienten), stand die Akathisie im Vordergrund (3,5%). Es wird der Schluß gezogen, daß die Verwendung von Fluspirilene sicher erscheint, wenn Behandlungskriterien eingehalten werden, daß aber tardive Dyskinesien im Zusammenhang mit höheren Dosierungen, längerer Behandlungsdauer oder zerebralen Risikofaktoren auftreten können, wie 2 erfaßte Fälle zeigen.