Abstract
Potent inhibitors of 5-hydroxytryptamine (5-HT) reuptake have clearly been established
as the first-line pharmacotherapy for treatment of obsessive-compulsive disorder (OCD).
Although a variety of tricyclic antidepressants and monoamine oxidase inhibitors have
similar efficacy in the treatment of depression and panic disorder, potent blockade
of 5-HT transport appears to be a prerequisite for effective treatment of OCD. Addiing
agents that enhance 5-HT neurotransmission to ongoing treatment in patients whose
OCD is refractory to 5-HT reuptake inhibitors has not yielded impressive results.
However, the addition of low-dose dopamine (DA) antagonists to the regimens of treatment-resistant
patients appears to be a potentially useful strategy for the specific subgroup of
OCD patients with a comorbid chronic tic disorder such as Tourette's syndrome. Because
of the toxicity associated with neuroleptics, a time-limited trial of those agents,
with reassessment at regular intervals, is indicated. Pharmacologic studies suggest
that both the 5-HT and DA systems may be critical to the treatment and possibly the
pathophysiology of OCD.
Zusammenfassung
Potentielle 5-HT-Wiederaufhahmehemmer haben sich als Mittel der Wahl in der Pharmakotherapie
von Zwangsneurosen (obsessive-compulsive disorder=OCD) bewährt. Obwohl eine Anzahl
trizyklischer Antidepressiva und MAO-Hemmer in der Behandlung von Depressionen und
Paniksyndromen ähnlich wirksam sind, scheint eine starke Blockierung des 5-HT-Transports
die Voraussetzung für eine wirksame OCD-Behandlung zu sein. Die zusätzliche Verabreichung
von Präparaten, die die 5-HT-Neurotransmission verstärken, erzielte keinen eindrucksvollen
Erfolg bei bereits in Behandlung befindlichen Patienten, deren OCD gegen 5-HT-Wiederaufnahmehemmer
resistent war. Eine zusätzliche Gabe von Dopaminantagonisten (DA) in niedriger Dosierung
zu der Medikamentierung behandlungsresistenter Patienten scheint jedoch zweckmäßig
bei Patienten mit gleichzeitigem Ticsyndrom (z. B. Gilles de la Tourette-Syndrom)
zu sein. Wegen der Toxizität der Neuroleptika ist eine zeitliche Begrenzung ihrer
Verabreichung indiziert, wobei regelmäßig eine Nachprüfung erfolgen sollte. Pharmakologische
Studien deuten darauf hin, daß sowohl das 5-HT- als auch das DA-System für die Behandlung
und möglicherweise Pathophysiologie der OCD von kritischer Bedeutung sein können.