Abstract
Paroxetine is a new compound in the group of the selective serotonin-reuptake inhibitors.
The results of several open and double-blind control-group studies demonstrate clear
antidepressive efficacy of paroxetine. However, most data were collected in samples
of outpatients. To overcome this restriction, a six-week double-blind control-group
study, comparing 30 mg paroxetine with 150mg amitriptyline per day, was performed
in a sample of inpatients suffering from major depression. Generally speaking, the
efficacy analysis of 160 patients was not able to demonstrate statistically significant
differences in the antidepressive activity of paroxetine or amitriptyline, either
with respect to the total score on the Hamilton Depression Scale (HAMD) and the Clinical
Global Impressions or with respect to the subscores of the HAMD. One exception was
the retardation subscore, in which amitriptyline showed a greater degree of reduction.
Both drugs had a characteristic side-effect profile. Paroxetine was characterized
by a lack of anticholinergic side-effects and a higher rate of nausea.
Zusammenfassung
Paroxetin ist eine neue Substanz aus der Gruppe der selektiven Serotoninwiederaufhahmehemmer.
Die Ergebnisse verschiedener offener und doppelblinder Kontrollgruppenstudien zeigen
einen klaren antidepressiven Effekt. Die meisten Studien wurden allerdings an ambulanten
Patienten durchgeführt. Um diese Einschränkung zu beheben, wurden in einer 6 Wochen
dauernden Kontrollgruppenstudie 30 mg Paroxetin mit 150 mg Amitriptylin per die in
einer Stichprobe von stationär behandelten Patienten mit "major depression" verglichen.
Die Effektivitätsanalyse an 160 Patienten konnte insgesamt keine statistisch signifikanten
Unterschiede der antidepressiven Wirksamkeit von Paroxetin im Vergleich zu Amitriptylin,
weder auf der Ebene des Hamilton-Gesamtscores und der klinischen Gesamtbeurteilung
noch hinsichtlich der Subscores der Hamilton-Depressions-Skala, aufzeigen. Lediglich
der Subscore "retardation" zeigte unter Amitriptylin eine stärkergradige Reduktion.
Beide Substanzen haben ein charakteristisches Nebenwirkungsprofil. Typisch für Paroxetin
sind das Fehlen anticholinerger Nebenwirkungen und eine höhere Häufigkeit von Nausea.