Abstract
Benzodiazepines are one of the most frequently prescribed classes of medications and
by far the biggest class of psychotropic drugs. For years they have been under critical
discussion both professionally and in public. The questions arise as to what view
is held by university teachers on this topic and how much attention is given to benzodiazepines
and benzodiazepine-related problems. Have there been changes in medical teaching in
recent years? All the West German departments of psychiatry, internal medicine, and
pharmacology were asked by means of a mailed questionnaire to report on their teaching
practice. 84.8% of the questionnaires were returned. Results show that mainly psychiatrists
and pharmacologists place special emphasis on benzodiazepines in medical teaching.
Additionally, in recent years they have devoted more time to this drug class and to
related risks in particular. In particular, psychiatrists deal more with benzodiazepines
in postgraduate training and the further training of physicians as well as in their
scientific research. When the responses of university teachers in psychiatry, internal
medicine and pharmacology are summed up, they show that chiefly psychiatrists have
responded in their teaching to the current discussion. This contrasts particularly
with internists. This has to be discussed in the light of the fact that, in terms
of quantity, minor tranquilizers are predominantly prescribed by nonpsychiatrists.
Zusammenfassung
Benzodiazepine sind eine der am häufigsten verschriebenen Medikamentenklassen und
die bei weitem am häufigsten verordneten Psychopharmaka. Seit einigen Jahren werden
sie in der Öffentlichkeit wie in Fachkreisen zunehmend kritischer diskutiert. Die
Frage ist, welche Sicht Hochschullehrer zu diesem Problem haben. Haben sich parallel
zu der öffentlichen Diskussion in den vergangenen Jahren auch Veränderungen in der
universitären Lehre hinsichtlich der Benzodiazepine ergeben? - Im Rahmen einer Untersuchung
der Weltgesundheitsorganisation wurden alle Universitätsabteilungen für Psychiatrie,
Innere Medizin und Pharmakologie in der Bundesrepublik (West) über die Ausbildung
von Studenten und die Postgraduierten-Weiterbildungen zum Thema Benzodiazepine befragt.
84,8% der Fragebogen wurden zurückgesandt und konnten ausgewertet werden. Die Ergebnisse
zeigen, daß vor allem Psychiater und Pharmakologen in den vergangenen Jahren vermehrt
Aufmerksamkeit auf Benzodiazepine und die damit verbundenen Risiken gelegt haben.
Es sind insbesondere auch die Psychiater, die sich in der Facharztweiterbildung, in
Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftlich mit Benzodiazepinen befassen, im
deutlichen Unterschied zu den internistischen Hochschullehrern. Dies ist insofern
von Interesse, als quantitativ die Verordnung von Benzodiazepinen primär durch Nicht-Psychiater
erfolgt.