Pharmacopsychiatry 1994; 27(3): 119-123
DOI: 10.1055/s-2007-1014290
Original Papers

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zuclopenthixol Decanoate in Maintenance Treatment of Schizophrenic Outpatients

Minimum Effective Dose and Corresponding Serum LevelsZuclupenthixol Decanoate in der Langzeitbehandlung ambulanter schizophrener PatientenT.  Solgaard , K.  Kistrup , T.  Aaes-Jørgensen , J.  Gerlach
  • St. Hans Hospital, Department M and P, Roskilde, Denmark
    H. Lundbeck A / S, Pharmacokinetic Department, Valby, Denmark
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

23 schizophrenic outpatients in maintenance treatment with zuclopenthixol decanoate were included in a study aimed at finding the minimum effective dose and corresponding serum concentration of zuclopenthixol. Every three months the dose was gradually reduced until prodromal symptoms appeared, indicative of an incipient relapse. A slightly higher dose was then promptly reinstituted (the minimum effective dose). At each dose level, two blood samples were drawn to determine the serum concentration. This dose reduction principles proved feasible. Only one patient had a clearcut relapse. The condition of the remaining patients was acceptably maintained by a dose increase. The minimum effective dose of zuclopenthixol was 200 mg/2 weeks (range 60-400), with a serum concentration of 22nmol/l (7.1-69.7). There was a significant correlation between the administered dose and the corresponding serum level of the drug (r=0.66, P<0.01). A trend towards a positive correlation was found between the serum level at the minimum effective dose and the BPRS score (r=0.42, P<0.1). No correlation was found between the serum level and the side-effects or length of neuroleptic treatment. It is concluded that routine serum drug monitoring is hardly indicated in the long-term depot-neuroleptic treatment of schizophrenic patients. A strategy aiming at continually seeking the lowest effective dose on the basis of clinical parameters appears more appropriate, especially in case of depot-neuroleptic treatment.

Zusammenfassung

23 schizophrene Patienten in Langzeit-Behandlung mit Zuclopenthixol Decanoate wurden in einen klinischen Versuch aufgenommen, mit dem Ziel, die minimale wirksame Dosis (minimum effective dose) und die entsprechende Serum-Konzentration für Zuclopenthixol zu finden. Alle drei Monate wurde die Dosis stufenweise herabgesetzt, bis prodromale Symptome auftraten, die einen beginnenden Rückfall ankündigten. Daraufhin wurde sofort eine etwas höhere Dosis eingesetzt (die minimum-effective-dose). Bei jedem Dosisniveau wurden zwei Blutproben abgenommen, um die Serumkonzentration zu bestimmen. Es zeigte sich, daß dieses Dosis-Reduzierungs-Prinzip durchführbar war. Nur ein Patient erlitt einen eindeutigen Rückfall. Der Zustand der anderen Patienten wurde durch Dosissteigerung auf einem akzeptablen Niveau aufrechterhalten. Die minimum effective dose für Zuclopenthixol war 200mg/2 Wochen (Bereich 60-400), mit einer Serumkonzentration von 22 nmol/l (7.1- 69.7). Zwischen der verabreichten Dosis und dem entsprechenden Serumniveau des Arzneimittels wurde eine signifikante Korrelation festgestellt (r = 0.66, P<0.01), ebenso eine Tendenz zu einer positiven Korrelation zwischen dem Serumniveau und dem BPRS-score (r = 0.42, P<0.1). Eine mögliche Folgerung wäre, daß Patienten mit einem hohen BPRS-score höhere Serumkonzentrationen benötigen. Es konnte keine Korrelation zwischen dem Serumniveau und den Nebenwirkungen oder der Länge der neuroleptischen Behandlung festgestellt werden. Daraus wird gefolgert, daß routinemäßige Serumspiegelkontrolle in der Langzeitbehandlung schizophrener Patienten mit Depot-Neuroleptika kaum angezeigt ist. Eine Strategie, die darauf abzielt, stets die niedrigste wirksame Dosis aufgrund klinischer Parameter zu finden, scheint geeigneter, vor allem im Fall von Depot-Neuroleptika-Behandlung.

    >