Thorac Cardiovasc Surg 1993; 41(3): 173-179
DOI: 10.1055/s-2007-1013848
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Combined Perioperative Infusion of Nifedipine and Metoprolol Provides Antiischemic and Antiarrhythmic Protection in Patients Undergoing Elective Aortocoronary Bypass Surgery

Antiischämische und antiarrhythmische Wirksamkeit der kombinierten perioperativen Infusion von Nifedipin und Metoprolol bei elektiven koronaren BypassoperationenB. Podesser, S. Schwarzacher1 , W. Zwölfer2 , T. M. Binder1 , J. Spatt, F. Peschl, S. Huber, R. Seitelberger3
  • II. Department of Surgery
  • 1Department of Cardiology
  • 2Department of Anaesthesia and Intensive Care, University of Vienna, Austria
  • 3Department of Cardiovascular Surgery, University of Freiburg, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1992

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Preview

Summary

A randomized study was performed on 70 patients undergoing elective coronary bypass surgery to examine whether the combined, perioperative, 24-hour infusion of the calcium channel blocker nifedipine (l0μg/kg/h) and the β1-blocker metoprolol (12μg/kg/h) reduces the incidence of perioperative myocardial ischemia and arrhythmias (group NM, n = 34). The control group received nifedipine only (n = 36). Repeated assessment of serum enzyme levels (CK, CK-MB) and 12-lead ECG, together with 3-channel Holter monitoring over 48 h were used to define perioperative myocardial ischemia (transient ischemic event, myocardial infarction) and supraventricular and ventricular arrhythmias.

The two groups did not significantly differ with respect to preoperative anamnestic and surgical data. No perioperative myocardial infarction was detected in either group. However, a significantly lower incidence of transient ischemic events was observed in the NM group as compared to the nifedipine group (3% versus 11%; p<0.05). In addition, there was a tendency towards lower CK-MB levels and peak-values of CK and CK-MB in the NM group. With regard to perioperative dysrhythmias, there was a significantly lower incidence of sinus tachycardia (9 %) and atrial flutter/fibrillation (6 %) in the NM group as compared to the nifedipine group (33 and 27 %, p< 0.05). In addition, postoperative heart rate was lower in the NM group starting from the 6th hour after opening of the aortic cross-clamp.

In conclusion, the combined perioperative infusion of nifedipine and metoprolol is superior in preventing perioperative myocardial ischemia and decreasing the incidence of supraventricular arrhythmias as compared to a single-drug regimen with nifedipine.

Zusammenfassung

Bei 70 Patienten, die sich einer elektiven, aortokoronaren Bypassoperation unterzogen, wurde eine randomisierte Studie durchgeführt, um die antiischämische und antiarrhythmische Wirksamkeit einer 24stündigen, perioperativen Infusion des Kalziumantagonisten Nifedipin (10 μg/kg/h) und des ß-Rezeptorenblockers Metoprolol (12μg/kg/h) zu untersuchen. Die Kontrollgruppe erhielt nur Nifedipin (10 μg/kg/h). Zur Erfassung von perioperativen ischämischen (Myokardinfarkt, transiente Ischämie) und arrhythmischen Ereignissen wurden postoperativ sowohl wiederholte Registrierungen des 12-Ableitungs-EKG's und die Bestimmung kardiospeziflscher Enzyme (CK, CK-MB) vorgenommen, als auch eine 3-Kanal-Holterregistrierung während der ersten 48 h nach der Operation aufgezeichnet.

Die beiden Gruppen zeigten hinsichtlich sowohl der präoperativen anamnestischen als auch der operativen Daten keine signifikanten Unterschiede. Bei keinem der Patienten wurde ein neuer Myokardinfarkt diagnostiziert. In der mit Nifedipin und Metoprol behandelten Gruppe war jedoch die Inzidenz des Auftretens einer transienten Ischämie deutlich niedriger als in der Nifedipin-Gruppe (3 % vs. 11 %; p < 0,05). Zusätzlich lagen auch die postoperativen CK-MB-Werte etwas niedriger als in der Nifedipin-Gruppe. In der Nifedipin- und Metoprolol-Gruppe war sowohl die Inzidenz einer postoperativen Sinustachykardie (9% vs. 33%; p<0.05) als auch des Auftretens von Vorhofflimmern- und/oder Flattern (6% vs. 27 %; p < 0,05) deutlich niedriger als bei den nur mit Nifedipin behandelten Patienten. Auch die postoperative Herzfrequenz lag in der Nifedipin-Metoprolol-Gruppe ab der 6. Stunde nach Eröffnung der Aortenklemme signifikant unter den Werten der Nifedipin-Gruppe.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß bei Patienten, die sich einer aortokoronaren Bypassoperation unterziehen, die kombinierte, perioperative Infusion von Nifedipin und Metoprolol der alleinigen Infusion von Nifedipin hinsichtlich antiischämischer und antiarrhythmischer Potenz überlegen ist.